SAP-Mitarbeiter trotzen dem Regen

Sinnesgarten und Jugendfarm: Freiwillige arbeiten einen Tag lang bei der Johannes-Diakonie Mosbach

Pm SAP Freiwilligentag

Mitarbeiter der SAP AG und der Johannes-Diakonie errichteten gemeinsam einen Aussichtsturm im Sinnesgarten am Schwarzacher Hof ‒ nur eines von mehreren Projekten beim SAP-Freiwilligentag. (Foto: pm)

Schwarzach. (pm) Das warme Büro gegen einen feucht-kalten Arbeitsplatz im Freien tauschen? Für Christoph Gollmeck, Softwareentwickler der SAP AG, kein Problem. „Für mich ist die praktische Arbeit im Freien eine willkommene Abwechslung“, sagt der Softwareentwickler aus Heidelberg. Zusammen mit zwei Kollegen arbeitet er auf dem Gelände der Jugendfarm am Schwarzacher Hof an einer Sattelkammer.

Wie Gollmeck haben sich insgesamt 14 Mitarbeiter der SAP AG einen ganzen Tag lang in mehreren Projekten für die Johannes-Diakonie Mosbach engagiert. Dabei ließen sie sich auch von gelegentlichen Regenschauern nicht abhalten. Im Sinnesgarten auf dem Schwarzacher Hof bauten die Freiwilligen aus Holz einen überdachten Aussichtsturm. Er ersetzt einen älteren Turm, der baufällig geworden war. Das Baumaterial wurde mit Spenden finanziert, die SAP-Mitarbeiter steuerten ihre Arbeitskraft bei.




Auf der Jugendfarm legten die Helfer gemeinsam mit Mitarbeitern der Johannes-Diakonie und Schülern der Schwarzbach Schule Hand an: Der Stall bekam eine Holzverkleidung. Außerdem wurde eine Sattelkammer hergerichtet. Am Platz vor dem Stall wurde mit Spitzhacke, Schaufel und Radlader Erde für ein Fundament ausgehoben. Gedacht ist der feste Untergrund für einen der Bauwagen, die bei schlechtem Wetter Unterschlupf bieten. Ein anderer Bauwagen wurde zum Schutz gegen Kälte mit Styropor isoliert.

Die integrative Jugendfarm der Johannes-Diakonie bietet Kindern mit und ohne Behinderung Platz zum Spielen, Toben und Werkeln. Der Mitinitiator der Jugendfarm, Henning Ader, zeigte sich von der Unterstützung durch die SAP-Freiwilligen begeistert: „Mit so vielen Helfern kann man richtig viel bewegen.“

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse