Heerscharen pilgern nach Rumpfen

Weihnachtsmarkt Rumpfen

(Foto: Liane Merkle

Rumpfen. (lm) Traditionell am Wochenende vor dem 1. Advent pilgern Heerscharen gut gelaunter Menschen – zumeist per pedes – Richtung Rumpfen. Ihr Ziel ist der unvergleichliche Weihnachtsmarkt auf dem Hof von Willi Schwing und dessen besonderes Ambiente.

In beheizten Räumen gibt es nicht nur ein unglaubliches kulinarisches Angebot, sondern so ziemlich alles, was man in Glühwein geschwängerter Vorweihnachtsatmosphäre so sucht. Da mutiert der ehemalige Kuhstall zum zünftig idyllischen „Restaurant“, wo Samstag ab 12 Uhr Schlachtplatte mit Sauerkraut und an beiden Tagen Wildgulasch mit selbstgemachten Knödeln, Schnitzel mit selbstgemachtem Kartoffelsalat oder Pommes, Bratwürste und selbstgemachter Kochkäse im Angebot sind.




Die Milchkammer wird zum Kuchenparadies und in den rustikalen Nebengebäuden sowie im Hof präsentierten sich Kunst, Kunsthandwerk, der Bücherstand, ein Honigstand, Waffeln, Glühwein, Weihnachtskrippen, Gefilztes, Weihnachtskränze, Liköre, Motorgeräte, Hausmacher und allerhand Weihnachtsdekoartikel sowie Leckere Geschenke zum „Vernaschen“.

Dieser voradventliche Weihnachtsmarkt ist zum Treffpunkt der Region geworden und hat sich durch seine Qualität einen ganz hervorragenden Namen erarbeitet. Und ganz sicher gibt es jede Menge „Wiederholungstäter“. Die Bevölkerung ist am Wochenende, 23. Und 24. Nov. , jeweils ab 11 Uhr herzlich nach Rumpfen eingeladen.

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse