Festlicher Start ins Berufsleben

DHBW Graduiert

(Foto: pm)

Mosbach. (pm) Der Campus Mosbach der DHBW hat heute seine insgesamt 627 Absolventen feierlich verabschiedet. Erstsemesterbegrüßung und Graduierungsfeier würdevoll zu begehen, ist der Hochschule trotz rasanten Wachstums ein großes Anliegen. Insgesamt verzeichnet die DHBW Mosbach mit ihren Campus in Heilbronn und Bad Mergentheim in diesem Jahr 844 Absolventen.

„Ihr Abschluss hat einen sehr großen Wert – Ihnen stehen alle Türen offen, auch international“, so Saller in seinem Grußwort an die Absolventen. Das DHBW-Modell sei im Vergleich zu mancher Traditionsuniversität zwar noch jung, aber die enge Verzahnung von wissenschaftsgetriebener Lehre und Praxisausbildung im Unternehmen habe sich bereits bewährt. „Ich bin sicher, dass das Duale Ausbildungsprinzip noch lange Bestand hat.“ Gastrednerin Stefanie Ulrich, Personalleiterin bei der Audi AG in Neckarsulm, unterstrich Sallers Worte: „Der Arbeitsmarkt und die Wirtschaft freuen sich auf Sie. Sie helfen, den Fachkräftemangel zu lindern.“ Mosbachs Bürgermeister Michael Keilbach betonte den hohen Wert, den einmal errungenes Wissen hat und dass Bildung viele Türen öffnet. Mit Blick auf die aktuellen Ereignisse an der DHBW Mosbach sagte er: „Nutzen Sie Ihre Wahlmöglichkeiten – Ihre Hochschule hatte sie in den vergangenen Wochen nicht.“ Spontaner Gastredner war zudem Landtagsabgeordneter Georg Nelius, der die DHBW Mosbach als „Botschafterin der Stadt und des Landes Baden-Württemberg“ lobte.

Weitere Grußworte kamen von Andreas Siebert, Volksbank eG Mosbach, und von Dr. Norbert Dörschner, Kaufland Dienstleistung GmbH & Co KG in Neckarsulm. Höhepunkt war jedoch die Bekanntgabe der diesjährigen Gewinner des Hochschulpreises. Er stand diesmal unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ und wird in beiden Fakultäten, Wirtschaft und Technik, für hervorragende Bachelorarbeiten vergeben. „Wir haben uns beim Hochschulpreis für das Thema Nachhaltigkeit entschieden, weil es sowohl in der Hochschullandschaft, in der Unternehmenspraxis als auch in der Qualität der Lehre von besonderer Bedeutung ist. Fachspezifisch wird dieser Begriff sehr unterschiedlich interpretiert“, so Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann, Prorektorin und Dekanin der Fakultät Wirtschaft.




Bei den Technikern überzeugte Marco Birsete aus dem Studiengang Maschinenbau. „Er hat den Preis erhalten, da seine Bachelorarbeit zu nachhaltigem Handeln im doppeltem Sinne führt: die Aufbereitung von Abluft mit reduziertem Energieeinsatz sowie mehr Spielraum für den Wechsel von organischen zu wasserbasierten Farben und Lacke“, so Studiengangsleiter Prof. Dr. Norbert Kallis in seiner Laudatio. Den mit 1.000 Euro dotierten ersten Preis konnte Birsete jedoch nicht persönlich entgegennehmen. Für seine Ausbildungsfirma Benecke-Kaliko AG aus Hannover, die ihn nach seinem Abschluss direktü bernommen hat, weilt er derzeit in Mexiko. „Im betriebswirtschaftlichen Bereich ist es Christian Tom in seiner Bachelorarbeit zur Bilanzierung von Treibhausgasemissionen am überzeugendsten gelungen, sich anwendungsorientiert und wissenschaftlich zugleich mit dem Thema auseinanderzusetzen“, so Jeck-Schlottmann.

Tom, Absolvent im Studiengang BWL-Handel, Warenwirtschaft und Logistik, gewann genau wie Birsete den ersten Preis. Da es im Bereich Technik keine Zweitplatzierung gab, profitierten die Wirtschaftler: Christian Kieser, Studiengang BWL-Handel Vertriebs- und Kooperationsmanagement, und Magdalena Breu, Studiengang BWLKonsumgüterhandel, erhielten punktgleich den mit jeweils 500 Euro dotierten zweiten Preis.

Der Studiengang BWL Branchenhandel Holz zeichnet jedes Jahr Absolventen aus, die in ihrem Fachgebiet besondere Leistungen erbracht haben. „Unsere Absolventen-Preise haben eine lange Tradition – sowohl das stiftende Unternehmen Neudeck als auch der Alumni-Verein Management Club Holzhandel sind der Hochschule eng verbunden und an sehr gut ausgebildetem Nachwuchs interessiert“, weiß Studiengangsleiter Prof. Dr. Hubert Speth. Die Preisträger erhalten je 300 (Neudeck) bzw. 250 Euro (MHC). „Patrizia Ranz hat den Neudeck-Preis für die beste Gesamtnote erhalten. Maximilian Wendel wird mit dem MHC-Preis für seine außergewöhnlichen Leistungen in der Vertiefungsrichtung Holzwirtschaft geehrt“, so Speth weiter.

Erstmals wird auch im Studiengang BWL-Industrie ein Preis für besondere Studienleistungen beziehungsweise außerordentliches Engagement während des Studiums vergeben. „Wir haben diese Exzellenzinitiative gemeinsam mit unseren Dualen Partnern gestartet, um so einen Anreiz für noch mehr Qualität in den Studienleistungen zu schaffen. Außerdem trägt der Preis auch zur nachhaltigen Attraktivität des Studiengangs BWL-Industrie bei“, so Studiengangsleiter Prof. Dr. Frank Deser.

Die Preisträgerin, Eva Bangert, erfüllt gleich beide Kriterien: „Mit einer Durchschnittsnote von 1,3 weist sie nicht nur die beste Studienleistung vor, sie hat sich zusätzlich auch als Kurssprecherin für die Belange ihres Studienfachs überdurchschnittlich stark engagiert“, lobt Deser. Als Auszeichnung erhielt Bangert eine Urkunde und einen Gutschein für einen Kindle Bookreader im Wert von 250 Euro.

Von Interesse