Busanbindung Külsheim-Tauberbischofsheim verbessert
Bürgermeister Thomas Schreglmann und VGMT-Geschäftsführer Sebastian Seitz an der neuen Haltestelle „Külsheim, Schlossblick“: Schreglmann informierte sich bei einer Testfahrt über das neue Angebot. (Foto: pm)
Külsheim/Tauberbischofsheim. (pm) Getreu dem Motto „Vertakten, verdichten, erschließen“ soll zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 die Attraktivität des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) innerhalb des Main-Tauber-Kreises gesteigert werden.
Ab dem Fahrplanwechsel verkehrt von Montag bis Freitag einmal pro Stunde ein Linienbus von Külsheim nach Tauberbischofsheim und zurück. Dies wirkt sich unter anderem auf die Ortschaften entlang dieser Buslinie sehr positiv aus. Samstags verkehren wie bisher zwei Bus-Fahrtenpaare, welche durch Rufbusse von morgens bis abends im Zwei-Stunden Takt ergänzt werden. Durch vertaktete Fahrpläne und leicht merkbare Abfahrtszeiten sollen Neukunden an die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel herangeführt werden. „Beispielsweise fährt von Montag bis Freitag zwischen 6 und 20 Uhr jeweils zur Minute 32 ein Bus an der Haltestelle ‚Külsheim, Moret-Brunnen‘ ab“, erläutert VGMT-Geschäftsführer Sebastian Seitz.
Innerhalb von Külsheim werden einige neue Haltestellen eingerichtet, so dass neben kürzeren Wegen zum Bus auch ein innerstädtisches Busangebot zum Einkauf, Arztbesuch und für sonstige Besorgungen geschaffen wird. Durch die Einrichtung der Haltestellen „Weberei Pahl“, „Schlossblick“, „Kolpingstraße“, „Haagstraße“ und „Mainstraße“ wird die Stadt Külsheim aufgrund kürzerer Fußwege deutlich besser erschlossen. Eine verbesserte ÖPNV-Anbindung der Külsheimer Ortsteile erfolgt durch die Einrichtung der Haltestellen „Steinbach, Gemeindezentrum“ und „Uissigheim, Abzweigung Stahlbergstraße“.
„Die Erschließung durch zusätzliche Haltestellen, die neu eingeführten ‚Einkaufsfahrten‘ und der Einsatz von Niederflurfahrzeugen verbessern die Mobilität für Jung und Alt“, hebt Bürgermeister Thomas Schreglmann hervor, welcher sich bereits im Rahmen einer Testfahrt von dem neuen Angebot überzeugen konnte.
Nähere Informationen zum ÖPNV-Masterplan und den VRN-Fahrscheinangeboten gibt es im Internet unter www.vgmt.de und www.vrn.de. Die individuellen Fahrpläne können unter www.vrn.de abgerufen werden.
Fahrplan- und Tarifauskünfte sind rund um die Uhr unter der VRN-Servicenummer 01805/8764636 (14 Cent je angefangener Minute aus dem Festnetz) erhältlich.