Neue Rektorin der DHBW bei Oberbürgermeister Jann

20140508-084543.jpg

20140508-084543.jpg

(Foto: pm)

Mosbach. (pm) Oberbürgermeister Michael Jann begrüßte dieser Tage die neue Rektorin der Dualen Hochschule Mosbach, Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann, im Mosbacher Rathaus. Beide nutzten die Gelegenheit, ein ausführliches Gespräch zur aktuellen Situation am Campus Mosbach zu führen und zahlreiche Sachthemen zu besprechen.

Ganz im Fokus stand die Weiterentwicklung der Dualen Hochschule Mosbach nach der Loslösung des Campus Heilbronn. Beide waren der Ansicht, nicht in der Vergangenheit haften zu bleiben sondern die DHBW Mosbach in eine gesicherte Zukunft zu führen. Trotzdem haben beide – sowohl Oberbürgermeister als auch Rektorin – Bedenken, dass trotz Garantie vom Land, dass es keine konkurrierenden Studienangebote am Campus Heilbronn geben soll, durch neue Studienprofile und bessere Ausstattung der DHBW Heilbronn Nachteile für Mosbach entstehen könnten. Auch dass die Anzahl der Studienanfänger sich aufgrund des demografischen Wandels in den kommenden Jahren deutlich verändern wird, sprich die Anzahl der Studenten bei steigendem Bedarf bei den Firmen zurückgeht, bereitet Sorge.

Weitere Themen waren Studentenwohnheim, ÖPNV-Angebotsverbesserung und Verknüpfung zur praktischen Durchgängigkeit des VRN zum HNV bzw. die Möglichkeit eines einheitlichen Tickets. Eine weitere wichtige Rolle spielt die heimische Wirtschaft – Projekte zu entwickeln und eine bessere Integration der Studenten in das gesellschaftliche Leben von Mosbach zu schaffen.

Ebenfalls wurden Ideen und Zukunftspläne zum bestehenden Campus besprochen. Geplant ist ein Pavillonbau im Zentrum des Mosbacher Campus, in dem der gesamten Servicebereich –Studentensekretariat, Auslandsamt und Prüfungsamt untergebracht sind.

Oberbürgermeister Jann freute sich über den Besuch und das konstruktive Gespräch. Es sei sehr positiv zu bewerten, dass man Aktuelles und anstehende Planungen unkomplizert im direkten Kontakt und auf Augenhöhe besprechen könne, so OB Jann. Dadurch sei ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Zukunft des Standortes der Dualen Hochschule Mosbach geleistet.

Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest
Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest

(Symbolbild – Pixabay) Eberbach/Dielbach. Am Samstag, den 16. November 2024, findet in der Zeit von 8 Uhr bis ca. 15 Uhr, eine revierübergreifende Bewegungsjagd zur Vorbeugung der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest in den den Revieren Eberbach IV – Lautenbach und Oberdielbach statt. Der Bereich umfasst das Gebiet B 37 von Eberbach nach Lindach, über die Grenze Lindach/Zwingenberg nach Oberdielbach und über die Alte Dielbacher Straße zurück nach Eberbach. Die Bevölkerung, insbesondere Fußgänger, Jogger, Fahrradfahrer und Waldbesitzer/Selbstwerber werden eindringlich gebeten, sich aus Sicherheitsgründen während der Drückjagd nicht in diesen Gebieten aufzuhalten. Die Zufahrtswege sind zumeist mit Absperrhinweisen versehen. Auch der “Neckarsteig”-Wanderweg […] […]

Von Interesse

Waldbrunn will Luftkurort bleiben
Top

Waldbrunn will Luftkurort bleiben

(Symbolbild – Pixabay) Überprüfung Bioklima und Luftqualität Waldbrunn. (mh) Die Gemeinde Waldbrunn ist als Luftkurort prädikatisiert. Für den Erhalt des bestehenden Prädikats muss sich der Ort einer Prüfung unterziehen, bei der die lufthygienischen und bioklimatischen Verhältnisse gemessen und bewertet werden. Die Überprüfung richtet sich nach den Vorgaben des Kurortegesetz von Baden-Württemberg sowie den Bestimmungen des Deutschen Heilbäder- und Tourismusverbandes. Diese sollen gewährleisten, dass Gäste in Kurorten bioklimatische und lufthygienische Bedingungen vorfinden, die der Erholung und Gesundheit förderlich sind. Bioklimatisch wird zwischen Schon-, Reiz- und Belastungsfaktoren unterschieden. Um die Gesundheit zu fördern können sich Kurgäste und Erholungssuchende in Waldbrunn gezielt stimulierenden […] […]