Waldbrunner CDU-Kandidaten unterwegs

500 cdu in waldkatzenbach.jpg

CDU – Gemeinderats- Ortschaftsrat- und Kreistagskandidaten in der Öffentlichkeit

Waldbrunn. (pm) Die CDU-Kandidaten des Wahlkreis V aus Mudau, Limbach, Fahrenbach, Neckargerach, Binau und Waldbrunn stellten sich dieser Tage in Strümpfelbrunn den Wählern vor, nachdem sie bereits im Vorfeld mit den Gemeinderats- und Ortschaftsratskandidaten die Waldbrunner Ortsteile Waldkatzenbach und Strümpfelbrunn besichtigt und die dortigen Problemfelder kennengelernt hatten.

Die Begrüßung der Kandidaten und Gäste übernahm der Fraktionsvorsitzenden im Gemeinderat und Kreistagskandidaten Andreas Geier. Er gab der Versammlung einen Überblick über die Tätigkeiten seiner Fraktion in der zu Ende gehenden Legislaturperiode.

Einer der Schwerpunkte war die Fertigstellung des Generationenprojekts „Katzenbuckel-Therme“. Diese Maßnahme habe über Jahre hinweg den Haushalt der Winterhauchgemeinde geprägt. Andere wichtige Maßnahmen seien in dieser Investitionsphase nicht durchführbar gewesen, sodass deren Verschiebung auf spätere Haushalte notwendig wurde. Die gute Besucherresonanz der Katzenbuckel-Therme, mit Gästen aus der Region zeige, so Geier, dass die Modernisierung richtig war.

Zukunftsweisende Maßnahmen wie die DSL-Versorgung der Ortsteile Oberdielbach, Schollbrunn und Weisbach konnten jedoch erst mit Unterstützung des Landkreises und guter Bezuschussung realisiert werden, stellte der Fraktionsvorsitzende den Handlungsspielraum dar. Neue Wege sei man im Bereich der Werkrealschule Limbach-Fahrenbach-Waldbrunn gegangen. Sinkende Schülerzahlen im Bereich der Hauptschule hätten diese Kooperation notwendig gemacht. Zur Stärkung des Schulstandortes seien im nächsten Schuljahr  Kooperationen mit der Stephen Hawking Schule Neckargemünd und der Schwarzbachtalschule geplant (wir berichteten). Ebenso ist habe man kürzlich die offene  Ganztagesschule an der Winterhauch-Grundschule auf den Weg gebracht, zog Andreas Geier ein Fazit für die Arbeit im Gemeinderat.

Die amtierenden Kreisräte und Kreistagskandidaten Bürgermeister Jens Wittmann (Fahrenbach) und Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger (Mudau) erläuterten anschließend die Entwicklungen im Landkreis. Hier schlagen sich nach wie vor die Sozialausgaben sowie die Misere der Neckar-Odenwald-Kliniken auf den Haushalt und somit auch auf die die Kreisumlage und nieder und belaste dadurch die Gemeinden.


 


Kreistagskandidat Bürgermeister Markus Haas (Waldbrunn) stellte nochmals kurz das Projekt „Waldbrunn-Express“ vor (wir berichteten) und hob die Bedeutung des Ruftaxis für die Mobilität nochmals heraus.

Auch in den Ortsteilen Weisbach, Mülben, Schollbrunn und Oberdielbach machten sich die Bewerber ein Bild von bereits realisierten bzw. bevorstehenden Maßnahmen. Besichtungsschwerpunkte in den einzelnen Ortsteilen waren das Bürgerhaus in Schollbrunn, das zur anstehenden 650-Jahrfeier aufwändig saniert wurde. Dabei zeigte sich, dass der jahrelange Sanierungsstau mit hohen sechsstelligen Summen behoben werden müsse. Rechtszeitige Reparaturen hätten hier möglicherweise für Kostenersparnis gesorgt, waren sich die Kandidaten einig. Das anstehende Straßenbauprojekt Wilhelmstraße in Weisbach sowie die bereits laufenden Maßnahmen in Mülben, Simmesstraße und Wagenschwender Weg wurden ebenfalls in Augenschein genommen.

In Oberdielbach wurde der unschöne Anblick des Brandweihers in der Alten Waldkatzenbacher Straße thematisiert. Hier wurde vonseiten der CDU-Fraktion erneut ein unterirdisches Feuerlöschbecken angeregt, um das frei werdende Gelände mit den Nachbargrundstücken der Vermarktung zuzuführen. Hilfreich könnte hier die bereits in den Ortsteilen Weisbach und Mülben laufende ELR-Planung sein, so das Fazit.

Themen in Waldkatzenbach waren notwendige Arbeiten am Bürgersaal sowie die kleine Parkanlage gegenüber der Bushaltestelle in der Ortsmitte. Beide Einrichtungen seien in die Jahre gekommen und hätten Sanierungsbedarf, stellte die Delegation fest.

In der Diskussionsrunde wurden die Krankenhausmisere und die Entwicklung der Kreisstraße zwischen Waldkatzenbach und Oberdielbach angesprochen.

Die CDU Kandidaten sehen ihre Aufgabe im Falle ihrer Wahl in der Schaffung der Rahmenbedingungen damit Waldbrunn für Jung und Alt, für Unternehmer, Landwirte, Arbeitnehmer und Urlauber attraktiv bleibt.

Man könne Vieles fordern, müsse aber Wünschenswertes und Machbares differenzieren und abwägen, so das Schlusswort.

500 CDU in Waldkatzenbach

Auch in Waldkatzenbach machten die Bewerber der CDU Station. (Foto: privat)

Infos im Internet:

www.cdu-waldbrunn.de


Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]