Buchen: 14 neue Atemschutzgeräteträger

 
 Buchen. (mag) Im Florianssaal der Feuerwache Buchen fand am vergangenen Wochenende der Lehrgangsabschluss des Atemschutzgeräteträger-Lehrgangs statt.
 
 14 Teilnehmer aus den Gemeinden Buchen und Limbach erhielten ihre Teilnehmerurkunden für die bestandenen Lehrgänge durch den stellvertretenden Kreisbrandmeisters Michael Merkle und Bürgermeister-Stellvertreter Theo Häfner. Stadtbrandmeister Klaus Theobald bedankte sich bei Lehrgangsleiter Martin Henn und seinem Team mit Andreas Hollerbach, Florian Noe, Arno Noe und Mathias Wegner.
 
 Bürgermeister-Stellvertreter Theo Häfner machte darauf aufmerksam, wie wichtig es in Zeiten des demographischen Wandels sei, dass sich junge Leute in der Feuerwehr engagieren und einen wichtigen Dienst für die Bevölkerung leisten. Ausbildungsleiter Martin Henn bedankte sich im Namen der Ausbilder für den harmonischen Lehrgang und der stellvertretende Kreisbrandmeister Michael Merkle freute sich, den 14 Teilnehmern die Lehrgangsurkunden überreichen zu können.
 
 Im Bereich des Atemschutzlehrganges wurde in 25 Lehrgangsstunden Fachwissen gemäß den Vorgaben der entsprechenden Feuerwehr-Dienstvorschriften vermittelt. Dieser Lehrgang ist einer der wichtigsten Lehrgänge und der körperlich schwerste Lehrgang auf Kreisebene. Er ist die generelle Voraussetzung zur Menschenrettung und Brandbekämpfung bei allen Brandeinsätzen. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Einsatz unter Atemschutz. Fachthemen waren Atemgifte, Grundlagen der Atmung unter Atemschutz, Atemschutztauglichkeit, Atemschutzgeräteeinsatz, Atemschutzeinsatzgrundsätze und einem Leistungsnachweis.
 
 Die Teilnehmer konnten ihre Teilnehmerurkunden aus den Händen von Michael Merkle entgegen nehmen. Die neuen Atemschutzgeräteträger sind: Felix Frank, Jonas Hönig und Florian Mehl (alle Unterneudorf), Stefan und Thorsten Fritz sowie Andy Schmidt (Scheringen), Manuel, Hendrik und Sascha Henn, sowie Christian Schäfer und Patrick Weiß (alle Einbach), David Schulz (Heidersbach), außerdem Fabian Wittemann und Jan Wursthorn (beide Buchen).
 


(Foto: Grimm)

Umwelt

Von Interesse

Die Magie des Katzenbuckels
Top

Die Magie des Katzenbuckels

(Foto: pm) Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ Waldbrunn. Am vergangenen Samstag herrschte buntes Treiben am Katzenbuckel. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und die Gemeinde Waldbrunn hatten zur feierlichen Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ eingeladen. Rund 50 Gäste waren gekommen, um die Veranstaltung mitzuerleben und im Anschluss bei einer fachkundigen Führung mehr über den Vulkan und seine bewegte Vergangenheit zu erfahren. Ein Pfad mit neuem Konzept Bürgermeister Markus Haas begrüßte die Gäste und zeigte sich erfreut über die Neugestaltung des Geopark-Pfads. Als höchster Berg des Odenwalds lockt der Katzenbuckel jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit dem überarbeiteten Lehrpfad bietet er nun noch […]

[…]