Aichelze: Schnäischittler prunkten

Vierstündige Schnäischittler-Gala endet mit unzähligen „Aichelze Goweddls“

Großeicholzheim. (lm) Wenn die Schnäischittler zu ihrer Prunksitzung mit bunten Tänzen, viel Gesang und ausreichend Ortsgeschehen einladen, dann ist die Aichelzer Schlossgartenhalle natürlich DER „place tob be“. Entsprechend gut war die Stimmung schon als die Großeicholzheimer Bläsergruppe unter Leitung von Thomas Ludwig den Saal rockte mit Pauken und Trompeten und so bekannten Stimmungsliedern wie „Wenn die Sonne versinkt hinter Seggi, isch’s in Aichelze noch glockehell“. Schon der erste „Spitze“-Sprung nach der vierstufigen Rakete für die Bläsergruppe kostete „Matze“ Matthias Mayer mal wieder seine Hosennaht, doch das beflügelte nicht nur sein eigenes Mundwerk, sondern auch die Schlagfertigkeit seiner charmanten Co-Moderatorin Diana Neureither. Überhaupt scheint sich dieses besondere Moderatorenteam jedes Jahr zu steigern in seiner kurzweiligen und durchaus anspruchsvollen Moderation, die auch dem Jahresmotto „Goweddl zu, Volksbank geschlosse, doch Schnäischittler sen für alle(s) offe“ Rechnung trug.

Auf jeden Fall sprengte ihr Stimmungstest schon zu Beginn des Abends fast das Barometer und so begrüßte das Narrenvolk, darunter Abordnungen aus Altheim, Bödigheim, Götzingen, Seckach und Zimmern, die Juniorengarde der Schlotfeger mit frenetischem Beifall. Und den hatten sich die 13 Rot-Weißen Mädels absolut verdient. In ihrem Gardetanz bewiesen sie Akrobatik und Präzision mit charmantem Lächeln. „Weltreporter“ Günter Schmidt-Haber hatte Ortsreporter Dr. Sommer abgelöst und peppte das Ortsgeschehen mit Weltpolitik auf, wobei nach jedem Monatsbericht das aufmunternde „Großeicholzheim – wir schaffen das, da wird sogar Frau Merkel blass!“ fiel. U.a. erinnerte der Weltreporter dabei an die neuen Glocken von St. Laurentius, den Unfall des Bürgermeisters, die Themen des Ordens, die Erfolge der Fußballer, Hühner im Wohnwagen und Flüchtlinge im Engel.

Danach kam das Publikum beim Schautanz der Schlotfegergarde „Liebe im Olymp“ zu dem Schluss: „Wenn die Griechen nur auf einen Hauch dieser Olymp-Götter zurückgreifen könnten, wären sie sicher ganz hervorragend und Gewinn bringend aufgestellt“. Ähnlich hilfreich könnte für Griechenland das Temperament der Aaldmer Dunder sein, deren sportliches Männerballett die Schlossgartenhalle während seines „Junggesellenabschieds in Las Vegas“ in eine turbulente Spielhalle mit menschlichem Roulette-Tisch und einarmigen Banditen verwandelte. Quirlig, reizend und sehr authentisch präsentierten sich daraufhin die Großeicholzheimer „Crazy Teens 2.0“ als bunte Clownerie, die Tanja Schwing perfekt eintrainiert hatte.

Als Großeicholzheimer Besonderheit gilt seit Jahren das Kerwe-Duo, bestehend aus drei Sängern, die nach einer schöpferischen Pause ihren dritten Fastnachtsauftritt hatten. Aus den Eigenproduktionen von Philipp Reitter, Fabiano Cassella und Joschka Galm, die der Saal begeistert mitsang, war deren Begeisterung für ihren Heimatort herauszuhören. „Aichelzer, ihr wohnt im geilschde Ort der Welt“, leider mit dem Makel, zu Seggi zu gehören. Dafür kann der Seckacher Ortsteil aber auf ausreichend Nachwuchs bei der weiblichen Police-Academy stolz sein. Trainerin Sandra Permann hatte ihre „Goweddls 2.0“ perfekt gedrillt in militärischer Korrektheit, die den Sexappeal der Mädels noch unterstrich. Eigentlich war die Stimmung im Aichelzer Narrentempel nicht mehr zu toppen, doch das auf Abschiedstournee befindliche Schneeflöckchen-Quintett mit Thomas und Axel Kegelmann, Dominik Melzer, Roland Salopek und Robert Thomaier schaffte mit seinem bekannten wie beliebten Repertoire noch eine Steigerung gemäß ihrer Komposition „Heute steigt ein Fest, das uns alle eine bisschen altern lässt“.

Doch ohne „Den Mann im Mond“ durften sie die Bühne nicht verlassen, um Platz für eine Ausnahmetruppe ihrer Spezies – „verlässliche Handwerker“ zu machen. Die gemischte Schautanzgruppe Altheim zeigte, wie genial Hausbau auch aussehen kann, bevor die Großeicholzheimer „Gruppe Maus“ mit „Aichelze meets Bollywood“ den Narrentempel endgültig zum Kochen brachte. Trainerin Jasna Mayer war es gelungen, den sonst eher „grobmotorigen“ Männern einen beneidenswerten Hüftschwung beizubringen, den diese in ihren tollen Kostümen auch mit Begeisterung präsentierten. Sie setzten den damit den krönenden Schlusspunkt unter die unterhaltsame vierstündige Schnäischittler-Gala mit unzähligen „Aichelze Goweddls“.

AS0130 005

(Foto: Liane Merkle)

Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest
Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest

(Symbolbild – Pixabay) Eberbach/Dielbach. Am Samstag, den 16. November 2024, findet in der Zeit von 8 Uhr bis ca. 15 Uhr, eine revierübergreifende Bewegungsjagd zur Vorbeugung der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest in den den Revieren Eberbach IV – Lautenbach und Oberdielbach statt. Der Bereich umfasst das Gebiet B 37 von Eberbach nach Lindach, über die Grenze Lindach/Zwingenberg nach Oberdielbach und über die Alte Dielbacher Straße zurück nach Eberbach. Die Bevölkerung, insbesondere Fußgänger, Jogger, Fahrradfahrer und Waldbesitzer/Selbstwerber werden eindringlich gebeten, sich aus Sicherheitsgründen während der Drückjagd nicht in diesen Gebieten aufzuhalten. Die Zufahrtswege sind zumeist mit Absperrhinweisen versehen. Auch der “Neckarsteig”-Wanderweg […] […]

Von Interesse

Neustart für Bildung und Gemeinschaft
Gesellschaft

Neustart für Bildung und Gemeinschaft

Die Sternsinger eröffneten auch in diesem Jahr den Neujahrsempfang der Gemeinde Waldbrunn. (Foto: Hofherr) Begrüßung und Auftakt Waldbrunn. Der traditionelle Neujahrsempfang der Gemeinde Waldbrunn fand in diesem Jahr nicht am Dreikönigstag statt, sondern wenige Tage später an einem Freitagabend. Grund dafür war der Neustart der Winterhauch-Grundschule im sanierten und modernisierten Kinder-Campus. Dennoch stattete die Sternsinger dem Empfang einen Besuch ab. Zu Beginn seiner Neujahrsansprache begrüßte Bürgermeister Markus Haas in der sehr gut besuchten Halle Vertreter aus (Kommunal)-Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft. Zu den Ehrengästen gehörten Minister Peter Hauk, der Erste Landesbeamte Dr. Björn-Christian Kleih, Alt-Bürgermeister Klaus Schölch, die […] […]

Waldbrunn ehrt Blutspender
Gesellschaft

Waldbrunn ehrt Blutspender

Unser Bild zeigt die geehrten Blutspender mit Bürgermeister Markus Haas (4.v.re.) Christian Seibert (3.v.re.), Ann-Kathrin Kaiser (2.v.re.) und Simon Liepert (re.) vom DRK Waldbrunn. (Foto: Hofherr) Anerkennung für Lebensretter Waldbrunn. Im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs ehrte die Gemeinde Waldbrunn gemeinsam mit dem feierlichen Veranstaltung ehrte das Deutsche Rote Kreuz (DRK), vertreten durch Christian Seibert, Ann-Kathrin Kaiser und Simon Liepert, Blutspender für ihren unermüdlichen Einsatz. Blutspenden seien ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitssystems, so Bürgermeister Markus Haas. Operationen, Transplantationen und die Behandlung schwerer Erkrankungen seien nur möglich, wenn genügend Blutpräparate vorhanden sind. Doch Blut lasse sich nicht künstlich herstellen – es bedürfe […] […]

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder befördert
Gesellschaft

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder befördert

Unser Bild zeigt (v.li.) Gesamtkommandant Michael Merkle, Bürgermeister Markus Haas, Dario Teicher, Veronique Apeltauer, Joy Finzer, Lea-Marie Weber, Malena Schuler, Jan Finzer, Abteilungskommandant Björn Erb, Stellvertreter Christoph Haaf und Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr. (Foto: privat) Jahreshauptversammlung der FFW Strümpfelbrunn Strümpfelbrunn. (be) Am Samstag fand die Jahreshauptversammlung der Abteilung Strümpfelbrunn statt. Abteilungskommandant Björn Erb eröffnete die Versammlung und berichtete über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres. Im Jahr 2024 fanden 27 reguläre Ausbildungsdienste statt. Zusätzlich haben sich einige Kameradinnen und Kameraden auf Kreis- und Landesebene aus- und weitergebildet. Zu insgesamt 28 Einsätzen wurde die Abteilung im vergangenen Jahr alarmiert. Derzeit besteht die Abteilung […] […]