„Design und Funktion stimmen“

Audi freiwilligentag

Audi-Mitarbeiter packten auf dem Schwarzacher Hof der Johannes-Diakonie an

Schwarzach. (mw) Der diesjährige Audi-Freiwilligentag führte zwei engagierte Teams des Automobilherstellers auch an den Standort Schwarzach der Johannes-Diakonie. Insgesamt packten an diesem Tag 260 Audianer in 23 Sozialunternehmen, Organisationen und Vereinen in der Region Heilbronn-Franken und im Neckar-Odenwald-Kreis an. Im jährlichen Wechsel starten die Ehrenamtlichen von den Audi-Standorten Ingolstadt und Neckarsulm aus unter dem Motto „Mitmachen ist Ehrensache“ an die Projektorte, wie zum Beispiel den Schwarzacher Hof.

Die Bereitschaft zum sozialen Engagement bei Audi ist hoch. „Man musste schnell sein“, erinnerte sich Nina Stimpfig, Personalbedarfsplanerin beim Automobilhersteller in Ingolstadt. Denn auch die Teams für zwei Projekte auf dem Schwarzacher Hof waren schnell vollzählig. Die eine Mannschaft nahm sich den Außenbereich des Hauses „Sonnenblume“ vor und errichtete für die dortigen Bewohner eine Gartenhütte und eine personenhohe Kreidetafel, an die auch Rollstuhlfahrer leicht herankommen können. Zudem gaben die Audianer einem weiteren Holzhäuschen einen frischen Anstrich.

Ausdauernd zeigte sich dabei das Team um Projektpaten Dr. Horst Mann, Audi-Betriebsarzt. Es machte etliche Ehrenamtsüberstunden, um die Arbeiten abzuschließen. In der Abenddämmerung schaute David Balheim zurück auf „einen schönen und erfolgreichen Tag“. Der stellvertretende Leiter des Verbundes Sonnenblume und Fachbereichsleiter Oliver Edelmann hatten mit angepackt, ebenso die Gärtner vom Schwarzacher Hof, die das Fundament für die Gartenhütte gelegt hatten.

Nicht nur Audi und Johannes-Diakonie waren Bindeglieder zwischen den beiden Aktionen in Schwarzach, sondern auch ein mobiler Sandkasten in stählernem Design. Den hatte Manfred Brechter, Schlossermeister und Gruppenleiter für Instandhaltung bei Audi, für das Haus Sonnenblume gefertigt. Selbst beendete er aber mit weiteren Teamkollegen am Freiwilligentag ein Projekt im Sinnesgarten, bei dem sich alles um einen alten Bauwagen drehte. Um den Oldtimer unverwüstlich und modern aufzumotzen, hatten die Audianer bereits einige Tage vor Ort geschafft. Für die hiesige Projektpatin Dr. Carina Kögler, Leiterin Audi-Werkservices, zeigte sich bei den Restaurierungsarbeiten der Trumpf, „dass sich ein starkes und vielseitig geschicktes Team“ zusammengefunden hatte.
„Design und Funktion stimmen“, bemerkte nach Projektabschluss freudig Joachim Wolf von den Schwarzacher Werkstätten der Johannes-Diakonie, zu denen der Sinnesgarten gehört: „Im Bauwagen sind unsere Werkzeuge nun bestens aufgehoben und immer griffbereit.“.


Schlüsselübergabe für einen restaurierten Bauwagen-Oldtimer: Dr. Carina Kögler (r.) überreichte den Schlüssel an Joachim Wolf (Mitte links) und Michael Werner, Leiter der Schwarzacher Werkstätten (Mitte rechts). Deren Mitarbeitende und Beschäftigte pflegen und halten die Parkanlage auf dem Schwarzacher Hof instand. (Foto: Tanja Bauer)

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]