Weitere Windparks im Odenwald genehmigt

Grünes Licht für Windpark „Kahlberg“ und für Windpark „Stillfüssel“ bei Fürth, Grasellenbach sowie bei Wald-Michelbach mit zusammen zehn Anlagen genehmigt.

Darmstadt. (pm) Die entsprechenden immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für die beiden Windparks wurden jetzt von der RP-Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt in Darmstadt abgeschlossen. Von den für den Windpark „Stillfüssel“ ursprünglich beantragten sechs Anlagen hat der Vorhabensträger aus Darmstadt – nach dem Fund eines Vogelhorstes – die Entscheidung über eine Anlage zurückstellen lassen, damit weitere naturschutzrechtliche Untersuchungen durchgeführt werden können.

Der von einem Unternehmen aus Lambsheim beantragte Windpark „Kahlberg“ besteht aus fünf Windkraftanlagen vom Typ Nordex N-131 (Nabenhöhe 134 m, Rotordurchmesser 131 m, Leistung jeweils 3,3 MW), wobei drei Anlagen im Grasellenbacher Bereich errichtet werden sollen, die beiden anderen in der Gemarkung von Fürth.

Wie das Regierungspräsidium weiter erläutert, wurden in dem nun abgeschlossenen Genehmigungsverfahren für den Windpark „Kahlberg“ zahlreiche Stellungnahmen der Fachbehörden und der betroffenen Kommunen eingeholt. Die Gemeinden Fürth und Grasellenbach erteilten im Juni 2016 ihr Einvernehmen. Die von einer Bürgerinitiative vorgebrachten Bedenken und Einwendungen wurden von den zuständigen Fachbehörden geprüft, bewertet und sind in die Entscheidungen mit eingeflossen. Da drei Anlagen im Bereich von Wasserschutzgebieten liegen, wurden zudem zahlreiche Schutzmaßnahmen vorgegeben.

Der Ende 2015 beim RP beantragte Windpark “Stillfüssel“ mit seinen Anlagen vom Typ Vestas V 126-3.3 (Nabenhöhe 149 m, Rotordurchmesser 126 m, Nennleistung je 3,3 MV) soll in den Gemarkungsbereichen von Wald-Michelbach sowie Ober-und Unter-Schönmattenwag errichtet werden. In dem öffentlich durchgeführten Genehmigungsverfahren wurden nicht nur die zahlreichen Fachbehörden und die Kommune, die dem Vorhaben zustimmte, sondern auch die betroffenen Bürgerinnen und Bürger angehört.

Etwa 1.300 Einwendungen wurden vorgebracht und im Rahmen eines zweitägigen Termins im Mai 2016 mit einer Bürgerinitiative und den weiteren Einwendern erörtert. Sämtliche Anregungen und Bedenken der Einwender wurden durch die jeweils zuständigen Fachbehörden umfassend geprüft und bewertet. Rechtlich relevante Einwendungen haben ihren Eingang in den Genehmigungsbescheid gefunden.

Grundlage der beiden Genehmigungsentscheidungen sind mehrere fachliche Gutachten, u.a. Schall- und Schattenwurfprognosen, Turbulenzgutachten und diverse Gutachten zum Natur- und Artenschutz. Die beiden RP-Genehmigungs-bescheide enthalten zudem zahlreiche Auflagen, die u.a. dem Schutz und den Interessen der in der Nähe wohnenden Menschen und dem Lebensraum der Tiere Rechnung tragen. Beispielsweise sind – zur Einhaltung der maximal zulässigen Beschattungsdauer – die Anlagen mit einer Abschaltautomatik ausgerüstet. Um sicherzustellen, dass nicht gegen artenschutzrechtliche Vorgaben verstoßen wird, sind zudem spezielle Schutzvorkehrungen in Form von Abschaltautomatiken für Kraniche und Fledermäuse getroffen worden.

Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest
Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest

(Symbolbild – Pixabay) Eberbach/Dielbach. Am Samstag, den 16. November 2024, findet in der Zeit von 8 Uhr bis ca. 15 Uhr, eine revierübergreifende Bewegungsjagd zur Vorbeugung der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest in den den Revieren Eberbach IV – Lautenbach und Oberdielbach statt. Der Bereich umfasst das Gebiet B 37 von Eberbach nach Lindach, über die Grenze Lindach/Zwingenberg nach Oberdielbach und über die Alte Dielbacher Straße zurück nach Eberbach. Die Bevölkerung, insbesondere Fußgänger, Jogger, Fahrradfahrer und Waldbesitzer/Selbstwerber werden eindringlich gebeten, sich aus Sicherheitsgründen während der Drückjagd nicht in diesen Gebieten aufzuhalten. Die Zufahrtswege sind zumeist mit Absperrhinweisen versehen. Auch der “Neckarsteig”-Wanderweg […] […]

Von Interesse

Waldbrunn will Luftkurort bleiben
Top

Waldbrunn will Luftkurort bleiben

(Symbolbild – Pixabay) Überprüfung Bioklima und Luftqualität Waldbrunn. (mh) Die Gemeinde Waldbrunn ist als Luftkurort prädikatisiert. Für den Erhalt des bestehenden Prädikats muss sich der Ort einer Prüfung unterziehen, bei der die lufthygienischen und bioklimatischen Verhältnisse gemessen und bewertet werden. Die Überprüfung richtet sich nach den Vorgaben des Kurortegesetz von Baden-Württemberg sowie den Bestimmungen des Deutschen Heilbäder- und Tourismusverbandes. Diese sollen gewährleisten, dass Gäste in Kurorten bioklimatische und lufthygienische Bedingungen vorfinden, die der Erholung und Gesundheit förderlich sind. Bioklimatisch wird zwischen Schon-, Reiz- und Belastungsfaktoren unterschieden. Um die Gesundheit zu fördern können sich Kurgäste und Erholungssuchende in Waldbrunn gezielt stimulierenden […] […]