
(Foto: privat)
Obrigheim. (jh) Der FirstLego-Wettbewerb in der Obrigheimer Neckarhalle stand dieses Jahr unter dem Motto „Animal Allies – Beziehungen zwischen Mensch und Tier erforschen“, was sich natürlich in der vom Roboter zu bewältigenden Legolandschaft niederschlug.
Tiere mussten gefüttert, Maschinen mussten bewegt und Menschen zu den Nutztieren gebracht werden. Selbstverständlich musste neben dem sogenannten Robotgame, in dem die gesetzten Aufgaben vom Roboter in zweieinhalb Minuten bewältigt werden mussten, noch weitere Disziplinen absolviert werden.
In der Kategorie Roboterdesign galt es dann der Jury Aufbau und Funktionalität des Roboters zu erläutern. Wurden Getriebeübersetzungen, Pneumatik, Greifarme, usw. verwendet und wie modular und kompakt bleibt dabei der Roboter?
In der Kategorie Softwaretechnik (Sonderkategorie des Hauptsponsors mpdv) musste das Team darlegen, wie der Roboter per Software gesteuert wird. Das NKG-Team hatte hierbei eine autonome Steuerung per Ultraschall- und Farbsensorik entwickelt. Die Programme (Quelltext) wurden entsprechend der Standards der Softwaretechnik in der Industrie aufgebaut und mithilfe mathematischer Logikstrukturen zusammengesetzt.
Darüber hinaus sollte das Team für die Kategorie Forschungspräsentation Lösungsansätze für ein sinnvolles Miteinander zwischen Mensch und Tier entwickeln. Das Team wählte hierbei die Fragestellung, wie man das Massensterben der Bienenvölker verhindern kann. Sie entwickelten hierfür einen vollüberwachten Bienenstock, der per Sensorik Bedrohungen durch Milbenbefall, Hunger und Temperaturschwankungen erkennt und den Imker informiert.
Abschließend musste sich das Team einer unbekannten Teamchallange stellen, bei der Zusammenarbeit, Willensbildung und Diskussionskultur bewertet wurden. Nach dem ganztätigen Wettbewerb errang das Team des Nicolaus-Kistner-Gymnasiums Bit4BitRS Roboterdesign unter den über 20 Schulmannschaften den begehrten Pokal und belegte im Teamwork den dritten Platz.
Schulleiter Jochen Herkert und seine Stellvertreterin Marion Stoffel gratulierten dem erfolgreichen Team und dem betreuenden Lehrer Dominik Diemer.