FC Freya Limbach für Jugendarbeit belohnt


(Foto: pm)

Fahrenbach/Robern. (pm) Für die Ausbildung von U-Nationalspieler Nicolai Rapp erhielt der FC Freya Limbach eine DFB-Bonuszahlung in Höhe von 1.200 Euro.

Nicolai Rapp, 1996 in Heidelberg geboren, wechselte 2006 vom FC Freya Limbach in die Jugendabteilung der TSG 1899 Hoffenheim. Für dessen zweite Mannschaft spielte er in der Spielzeit 2014/15 noch während seiner A-Jugendzeit zweimal in der Regionalliga Südwest. Zur Saison 2015/16 rückte er zum Kader der ersten Mannschaft auf, kam in der Hinrunde jedoch ausschließlich für die Regionalliga zum Einsatz. Seit Februar 2016 ist er an den Zweitligisten Greuther Fürth verliehen. Am 26. Februar 2016 debütierte er in der 2. Bundesliga, als er im Spiel gegen Nürnberg in der 75. Minute eingewechselt wurde.


Sein erstes Länderspiel bestritt Nicolai am 11. Oktober 2011 bei der 1:2-Niederlage gegen die Ukraine in der deutschen U-16-Nationalmannschaft und kam rund einen Monat später beim 5:0-Sieg gegen Zypern zu einem weiteren Einsatz. Am 5. März 2014 absolvierte er ein Freundschaftsspiel für die U-18-Auswahl, das mit 1:3 gegen Frankreich verloren ging.

Als Dank und Auszeichnung für die vorbildliche Jugendarbeit erhält der FC Freya Limbach aus dem DFB-Bonussystem eine Unterstützung in Höhe von 1.200 Euro. Mit der freiwilligen Zahlung unterstützt der DFB Amateurvereine, aus deren Mitte Jugendnationalspieler hervorgehen. 2015/16 hat der DFB so über 400.000 Euro an fast 150 Vereine ausgeschüttet. Durch diese Zahlung bedankt sich der DFB bei unseren Amateuren, wobei dieses Geld wieder für die Jugendausbildung eingesetzt werden muss. Das Bonussystem gilt demnach auch als Auszeichnung für gute Nachwuchsarbeit im Verein.

Umwelt

Von Interesse

Die Magie des Katzenbuckels
Top

Die Magie des Katzenbuckels

(Foto: pm) Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ Waldbrunn. Am vergangenen Samstag herrschte buntes Treiben am Katzenbuckel. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und die Gemeinde Waldbrunn hatten zur feierlichen Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ eingeladen. Rund 50 Gäste waren gekommen, um die Veranstaltung mitzuerleben und im Anschluss bei einer fachkundigen Führung mehr über den Vulkan und seine bewegte Vergangenheit zu erfahren. Ein Pfad mit neuem Konzept Bürgermeister Markus Haas begrüßte die Gäste und zeigte sich erfreut über die Neugestaltung des Geopark-Pfads. Als höchster Berg des Odenwalds lockt der Katzenbuckel jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit dem überarbeiteten Lehrpfad bietet er nun noch […]

[…]