Höpfingen: Wem gehören Schraubendreher?

(ots) Vor fast genau vier Monaten, in der Nacht vom 11. auf den 12. Dezember 2017 wurde eine Spielhalle in der Heidelberger Straße in Höpfingen aufgebrochen. Der Sach- und Diebstahlschaden betrug mehrere Zehntausend Euro. Das Kriminalkommissariat Tauberbischofsheim hat unmittelbar danach die Ermittlungen aufgenommen und konnte der Tat nun mehrere Geldbehältnisse zuordnen. Diese wurden durch einen Zeugen vor wenigen Tagen in dessen Garten unter einer Thuja-Hecke in der Richard-Kaiser-Straße in Höpfingen aufgefunden.
[themoneytizer id=“17065-1″]
Da daneben auch zwei Schraubendreher lagen, ist durchaus denkbar, dass diese ebenfalls von den bislang nicht bekannten Tatverdächtigen dort abgelegt wurden. Die mutmaßlichen Tatwerkzeuge sind 37 Zentimeter (grünes Griffstück) beziehungsweise 34 Zentimeter (Holzgriff) lang und haben eine Schaufelbreite von 12 Millimeter. Beide haben Gebrauchsspuren und könnten von ihrem ehemaligen Besitzer wieder erkannt werden. Die Roststellen stammen von der langen Liegezeit. Die Kriminalpolizei Tauberbischofsheim hat zu den beiden Werkzeugen folgende Fragen:
– Wer kann Hinweise auf den Besitzer des abgebildeten Schraubendrehers geben?
– Wem ist ein solcher Schraubendreher abhandengekommen?
– Wer kennt eine Person, die im Besitz eines solchen Schraubendrehers war?

Hinweise gehen bitte an die Kriminalpolizei Tauberbischofsheim (09341/81-0) oder den Polizeiposten in Hardheim (06283/5054-0).

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]