Leoparden im Kleinen Affenhaus?

Img 3359 b kl 3

Leopardgeckos im Zoo Heidelberg. (Foto: Zoo Heidelberg)

Faszinierend gefleckter Neuzugang im Zoo Heidelberg

(pm) Im Terrarien-Raum im kleinen Affenhaus ist Mitte Februar eine neue, besonders hübsche Reptilienart eingezogen: Leopardgeckos. Ihren Namen verdanken die kleinen Reptilien der außergewöhnlichen Hautfärbung: Die gelbliche Haut ist mit vielen braunen Flecken übersät und erinnert an das gescheckte Fell eines Leoparden. Darüber hinaus haben sie mit den Raubkatzen jedoch wenig gemein.

Ursprüngliche Heimat – Asiatische Steppen

Leopardgeckos stammen ursprünglich aus den Steppen Pakistans, Nordwestindiens und Afghanistans. Durch gezielte Züchtungen bildeten sich im Laufe der Jahre viele unterschiedliche Farbvarianten heraus. Es gibt Leopardgeckos in der natürlichen Wildfärbung mit typischem Leopardenmuster und in vielen weiteren Farbvariationen.

Unterschiedliche Färbung der Tiere

Auch die vier neuen Zoobewohner sehen ganz unterschiedlich aus, ein Geckos ist sogar fast vollständig gelb gefärbt. „Die unterschiedliche Färbung macht es uns einfach, die Geckos voneinander zu unterscheiden. Das ist wichtig, wenn wir eine regelmäßige Gewichtkontrolle vornehmen. Außerdem wissen wir dadurch bei der Fütterung ganz genau, wer wie viel gefressen hat“, berichtet Tierpflegerin Nadja Lippold.

Dämmerungs- und nachtaktiv

Die bis zu 25 cm großen Reptilien sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, kommen aber auch tagsüber aus ihren Verstecken. Auf ihrem Speiseplan stehen am liebsten kleine Grillen, Heimchen, Heuschrecken oder Schaben, manchmal darf es auch eine Spinne oder ein Mehlwurm sein. In kleinen Gruppen mit einem Männchen und mehreren Weibchen fühlen sich die geselligen Tiere besonders wohl.

Wenn sie nicht gerade zwischen Steinen und in kleinen Höhlen ruhen, liegen die Tiere gerne auf der warmen Heizplatte. Wie alle Reptilien benötigen Leopardgeckos eine Möglichkeit, ihre Körpertemperatur durch zusätzliche Wärmequellen zu regulieren. Nur wenn der Körper warm genug ist, kann ihr Stoffwechsel optimal arbeiten. Im Gegensatz zu anderen Geckoarten besitzen Leopardgeckos keine Haftlamellen an den Fußsohlen, sondern spitze Krallen. Mit deren Hilfe klettern sie geschickt über Steine, Sand und Felsen. Das Klettern an Glasscheiben ist für Leopardgeckos wegen der fehlenden Haftlamellen jedoch nicht möglich.

Auch für Haustierhaltung gut geeignet

Wer sich für diese Reptilien mit den faszinierenden Flecken besonders begeistert, darf sich freuen: Leopardgeckos sind als Haustiere für die private Haltung gut geeignet – auch für Einsteiger. Die nötigen Ansprüche, welche diese Geckoart an ihre Halter stellen, wie beispielsweise Wärmestrahler, Bodenheizung oder viele Versteckmöglichkeiten, lassen sich in der Regel unkompliziert umsetzen. Weiterführende Informationen und Tipps für die Haltung von Leopardgeckos gibt es auch in der Haustierdatenbank des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft unter: https://www.haustier-berater.de/haustierdatenbank


(Foto: pm)

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]