Neue Obst- und Gartenfachwarte ausgebildet

E7b47a98 1fec 4d24 bf30 e4f78fa1d4d5
Symbolbild

Mosbach.  (pm) Wie jedes Jahr bot das Landratsamt in diesem Frühjahr in Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) die Ausbildung zum Fachwart in Obst und Garten an. Ziel der Ausbildung ist Förderung des Allgemeinwissens nicht nur im Obstbau, sondern auch in vielen anderen Bereichen rund um Garten und Natur. In einer zweiwöchigen Ausbildung wurden 21 Teilnehmer von qualifizierten Dozenten unterrichtet.

Nicht nur Theorie, sondern auch ausreichend Praxis stand dabei auf dem Stundenplan. Die angehenden Fachwarte wurden dabei von einem Gärtnermeister unter anderem in die Theorie der Fachrichtung Obstbau eingeführt.

In die Praxis umsetzen konnten die Teilnehmer das Gelernte dann an drei Tagen unter Anleitung von Gärtnermeister Peter Burger vom Julius Kühn Institut sowie Helfern der Fachwartvereinigung, wobei unter anderem das Veredeln von Obstgehölzen gezeigt wurde.

Auf dem Ausbildungsplan standen zudem das Thema Ziergarten und Informationen zu Gartenwerkzeugen. Über allgemeines Wissen im Gemüsebau wurden die Teilnehmer von Heike Sauer, Gartenbauingenieurin an der Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt Heidelberg, informiert. Auch aktuelle Themen wie Bienen, tierische Schädlinge, Unfallverhütung und Kräuter standen auf dem Lehrplan und kamen bei den Gartenfreunden gut an.

Besonders ausgiebig wurde das Thema Pflanzenschutz von Referent Gerhard Steinecke vom Landratsamt Karlsruhe behandelt. Es bestand auch für externe Teilnehmer die Möglichkeit, an diesen Tag Kenntnisse in Pflanzenschutz aufzufrischen, was für die Verlängerung des Pflanzenschutzausweises Voraussetzung ist.

Im Zuge der Ausbildung hatten die Teilnehmer auch die Möglichkeit, hinter die Kulissen einer Mosterei, der Firma Falter Fruchtsaft in Heddesbach, zu schauen. Bei der Baumschule Müller in Mauer konnten die Teilnehmer vieles rund um die Pflanzen erfahren. Mit insgesamt 15 Fachleuten wurde ein abgerundetes Ausbildungsprogramm angeboten, das von den Teilnehmern mit Begeisterung aufgenommen wurde.

Die Ausbildung wird auch im kommenden Jahr möglichst mit den schon bewährten Dozenten angeboten. Interessenten können sich schon jetzt bei Hannelore Uysmüller vom Landratsamt unter 06261 84 1872 informieren.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]