„Ohne Alltagshektik impfen lassen“

(Grafik: pm)

Regionale Impfstützpunkte: Neckar-Odenwald-Kreis übernimmt Impfteams der SLK-Kliniken – Großes Impfangebot

 Bödigheim/Fahrenbach. Der Neckar-Odenwald-Kreis hat zum 01. Januar die Organisation aller Impfteams in den beiden regionalen Impfstützpunkten in Fahrenbach und Bödigheim übernommen. Die SLK-Kliniken Heilbronn, die bisher noch für einzelne Teams verantwortlich waren, ziehen sich damit vereinbarungsgemäß zurück.

Derzeit impfen je Impfstützpunkt jeweils drei Team. Unterstützend tätig sind dabei auch Mitarbeiter der Neckar-Odenwald-Kliniken. Zudem steht ein mobiles Impfteam für Impfungen in der Fläche zur Verfügung. Der Kreis greift sowohl auf seine Erfahrung, als auch auf das Personal aus dem Kreisimpfzentrum zurück. Für die zu impfenden Personen hat diese organisatorische Änderung keine Auswirkungen.

Aufgrund der guten Aufstellung gibt es derzeit ein sehr großes Angebot in den Impfstützpunkten. So ist es Impfwilligen möglich, oft auch noch für den nächsten Tag, Impftermine auszuwählen. „Nutzen Sie die ersten Tage des neuen Jahres, um sich in Ruhe und ohne Alltagshektik impfen zu lassen.

Sobald der Weihnachtsurlaub und die Schulferien enden, wird es zu mehr Ansteckungen kommen. Dabei gehen die Experten von einer deutlichen Zunahme der Omikron-Variante aus. Wir können deshalb nur jedem empfehlen, sich für diese ernste Situation jetzt mit einem guten Impfschutz aufzustellen“, betont Gesundheitsamtsleiterin Dr. Martina Teinert.

Vor allem die unter dem Landesdurchschnitt liegende Quote bei den Erstimpfungen macht Teinert Sorgen: „Bereits die Erstimpfung schützt schon nach 14 Tagen in einem Großteil der Fälle vor einem schweren Krankheitsverlauf und senkt die Todeszahlen. Vertrauen Sie in Ihrer Impfentscheidung hier auf erfahrene Mediziner und nicht auf Informationen aus dubiosen, unseriösen Kanälen und von medizinischen Laien.

Die Erstimpfungen im Kreis nehmen langsamer zu als auf Landesebene. Wenn wir hier nicht aufholen, wird sich das in erhöhten Inzidenzen zeigen“, betont Teinert erneut. Ebenso spricht sich die Medizinerin für die Impfung von Kindern und Jugendlichen aus nach Absprache mit dem Kinder- oder Hausarzt und sobald wie es jedem möglich ist.

Die Terminvergabe für Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen erfolgt über das schon bekannte Onlinesystem sowie telefonisch. Anmeldungen sind über die Internetseite www.neckar-odenwald-kreis.de/impfstuetzpunkt jederzeit möglich. Über die Telefonnummer 06261/84-1111 werden Impftermine montags von 10.00 bis 14.00 Uhr, mittwochs von 15.00 bis 19.00 Uhr und freitags von 10.00 bis 14.00 Uhr vergeben.

Das mobile Impfteam kann über die Mailadresse  Impfstuetzpunkt-MIT@neckar-odenwald-kreis.de von Kommunen und Vereinen für Impfaktionen angefordert werden. Im Januar sind allerdings schon alle Termine vergeben.

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg sind in sieben Sprachen abrufbar unter https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/fragen-und-antworten-rund-um-corona/faq-impfzentren/.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]