Gartenhilfe für Senioren

(Foto: pm)

Unterrichtsstunden für Ehrenamtliche

Seckach.  (lm)  „Gartenhilfe für Senioren“ wünschen sich vermutlich viele Gemeinden. Denn an ihren Gärten hängen viele – derzeit vor allem noch ältere Menschen – ihr Herz, können aber oft die Arbeit nicht mehr bewältigen und beim Schneiden von Obstbäumen kommt oft noch das verständlicherweise oft fehlende Fachwissen hinzu.

Maxi-Monika Thürl hat das Problem im eigenen Garten erkannt und erlebt und daraufhin in Seckach die „Gartenhilfe für Senioren“ gegründet, mit inzwischen fünf Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die in der Gartenarbeit aufgehen und hier einen sagenhaften Ausgleich zum „normalen“ Berufsleben finden.

Engagiert, interessiert und mit viel Elan helfen die fünf seit einiger Zeit, Gärten in Seckach und seinen Ortsteilen in Schuss zu halten. Einziges Manko war bis letzten Samstag fehlende Kenntnis im Schneiden von Obstbäumen. In Josef Püchner, Kreisgartenfachwart des Verbands Wohneigentum, fand Maxi-Monika Thürl einen begeisterten und vor allem überaus kompetenten Fachmann zum Thema Obstbaumschnitt.

Altersbedingt klettert er nicht mehr selbst auf Bäume, aber er kann ganz hervorragend erläutern und erklären, und in Maxi-Monika Thürl, Gabriel Grigori Iordan, Karin Heißwolf, Simone Baier und Yaqoob Thürl fand er im Garten von Mechthild Saur in Zimmern überaus aufmerksame Schüler in Sachen Erziehungsschnitt, Erhaltungsschnitt und Verjüngungsschnitt.

So schaffte das Team unter seiner kompetenten Anleitung, fünf Apfelbäumen in rund zweieinhalb Stunden den dringend notwendigen Verjüngungsschnitt zu verpassen, ein relativ jung gepflanzter Zwetschgenbaum erhielt einen Erziehungsschnitt und ein Kirschbaum wartet noch auf den richtigen Zeitpunkt zur Erntezeit, um wieder Fasson zu bekommen.

Die Mitarbeiter der „Gartenhilfe für Senioren“ waren begeistert und wünschen sich noch so viele „Unterrichtsstunden“ wie möglich von Josef Püchner.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]