
einen Kredit aufnehmen
Die Finanzierung alltäglicher Anschaffungen über einen Kredit ist salonfähig geworden. Hierzu hat vor allem die schnelle und einfache Verfügbarkeit bei Banken und Kreditinstituten online beigetragen. Viele Haushalte haben klare Vorstellungen, in welchen Situationen des Lebens sie einen Kredit abschließen möchten und wann es eher „sparen und warten“ heißt. Einige der häufigsten Gründe der Kreditaufnahme haben wir für Sie zusammengestellt.
Private Kreditfinanzierung keine Seltenheit mehr
Wie Sie über unseren Ratgeber zum Thema Finanzen und anderen Lebensbereichen wissen, ist der Abschluss von Krediten in vielen Lebensbereichen üblich. Ob Auto, Reise oder Elektrogerät, bei fehlendem Guthaben auf dem Girokonto wird schnell in eine Kreditfinanzierung eingewilligt. Dies wird durch die Angebote für Ratenkredite vom Elektrogroßhändler bis zum Autohaus zusätzlich erleichtert.
Eine Zweckbindung des Kredits kann tatsächlich einen positiven Einfluss auf die Zinshöhe nehmen. Die bekannte Online-Kreditplattform smava informiert, dass die häufigen Zwecke einer Kreditaufnahme wie Auto- oder Immobilienkauf dem Kreditgeber eine größere Sicherheit als beim freien Krediteinsatz gibt. Abhängig von den weiteren Sicherheiten des Antragsstellers kann dies zu erkennbar günstigeren Konditionen beim Kreditabschluss beitragen.
Häufige Gründe für den Kreditabschluss
Doch wofür genau schließen Bundesbürger Ihre Kredite eigentlich ab. Echte Klassiker, in denen eine Zweckbindung im Sinne der Kreditinstitute möglich ist, sind:
1. Autokauf
Ohne den eigenen fahrbaren Untersatz geht es in vielen Fällen nicht. Auch wenn die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen aktuell vergleichsweise hoch sind, bleiben die Zinsen zur Finanzierung seit Jahren auf einem Rekordtief. Dies macht den Autokauf auf Pump so lohnenswert. Oft wird bei praktischen Tipps für den Autokauf darauf hingewiesen, dass das Kreditangebot des Autohändlers nicht die beste Form der Finanzierung darstellt. Ein vorheriger Kreditvergleich ist der bessere Weg.
2. Immobilienkauf
Der Kauf einer Immobilie ist für viele Privatpersonen die finanziell größte Herausforderung des Lebens. Umso sicherer muss diese finanziert sein, speziell wenn in der aktuellen Wirtschaftslage die Preise für Immobilien deutlich steigen. Neben der Zweckbindung beim Immobilienkauf per Kredit sollten sich Kreditnehmer Gedanken über die Zinsbindung machen. Durch die aktuell so günstigen Kreditzinsen ist ein langer Zeitraum wie 15 oder 20 Jahre ratsam.
3. Reisen und Events
Um dem Alltag zu entfliehen und echte Abwechslung zu genießen, muss es manchmal die große Reise sein. Nach den Restriktionen der letzten Jahre entwickeln viele Bundesbürger eine neue Reiselust und nehmen hierfür gerne etwas mehr Geld in die Hand. Auch spannende Events unserer Region und deutschlandweit, beispielsweise wieder stattfindende Festivals, gehen mit Unterkunft und Verpflegung ganz schön ins Geld. Hier kann ein kleinerer Kredit zur sicheren Finanzierung dieser Unternehmungen beitragen.
Kreditabschluss in allen Fällen genau prüfen
So verlockend der Abschluss eines Kredits mit Zweckbindung ist, sollte vor der Unterschrift auf dem Kreditvertrag eine genaue Prüfung aller Konditionen stattfinden. Ein sicheres Online-Verhalten bei Banken und Kreditinstituten ist wichtig, wobei der Kreditgeber mit einem Top-Service und stetiger Erreichbarkeit punkten sollte.
Für den so wichtigen Kreditvergleich sollten Sie außerdem wissen, mit welcher Bonität die Kreditinstitute kalkulieren. Am einfachsten ist dies über die kostenlose Auskunft der Schufa möglich, die Sie einmal jährlich beanspruchen können. Mit diesem Dokument haben Sie einen klaren Einblick, welche finanziellen Verpflichtungen in Ihre persönlichen Kreditkonditionen einfließen. Wie die Zweckbindung beeinflusst ein gut gepflegter Schufa-Eintrag mit rechtzeitiger Löschung von Altlasten die Kreditkonditionen positiv.