1.000 Hektar für Windkraftanlagen

747cac2c a44b 48fb aa27 d131d1913b1d

(Foto: Liane Merkle)

Mudau. (lm) Um die Realisierung von Windkraftanlagen im landschaftlich und naturräumlich hochwertigen und sensiblen Planungsraum der Gemeinde Mudau raumverträglich zu steuern, wurde es aufgrund des fortschreitenden Klimawandels und des endgültigen Ausstiegs aus der Nutzung der Kernenergie sowie des aktuellen Ukraine-Kriegs notwendig, eine kommunale Flächennutzungsplanung zu erstellen.

Inzwischen wurden Informationsveranstaltungen in allen Ortsteilen durchgeführt, was man in der letzten Gemeinderatssitzung gefordert hatte. Das Gremium hatte die Vorstellung der Flächenpotenzial- und Standortanalyse des Planungsbüros IFK-Ingenieure aus der letzten Gemeinderatssitzung, ergänzt durch die kommunalen Ausschlussflächen zustimmend zur Kenntnis genommen und billigte den Vorentwurf zur FNP-Teilfortschreibung „Windkraft“, der für die frühzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung inklusive Abstimmung mit den Nachbargemeinden freigegeben wurde.

Demnach ist der Mindestabstand zu Wohnbau-, sonstige Sonderbau- und zu Mischbauflächen 1.000 Meter, zu Wohnnutzungen im Außenbereit 700 Meter, zur Psychosomatischen Klinik Schloss Waldleiningen 1.500 Meter, zur Sonderbaufläche Golfplatz 200 Meter.

Zu den freiraumbezogenen Schutzgebietsausweisungen zählen Landschaftsschutzgebiete, Wasserschutzgebiete Zone III, HQ100-Überflutungsflächen und FFH-Gebiete bei einer Windleitungsdichte von mindestens 250W/m² und der Standortmindestgröße von 20 Hektar.

Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger war der Meinung, dass dennoch weit über 1.000 Hektar an Flächen – überwiegend private – übrig bleiben für Windkraftnutzung, da man sich gegen die Planungen nicht wehren könne, sollte die Bevölkerung doch in Form von Genossenschaften dann auch davon profitieren.

Auch für die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen hatte das Planungsbüro IFK-Ingenieure aus Mosbach den notwendigen Kriterienkatalog erstellt, der den Planunterlagen vorläufig zustimmte.

Die Gemeinderäte sind gespannt, wie die Beurteilungen der Fachbehörden, der Träger öffentlicher Belange und Bürger im nächsten Schritt ausfallen.

 

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]