Krebsbachtalbahn startet in die Saison

(Foto: pm)

Hüffenhardt/Neckarbischofsheim. (pm) Die Fahrsaison der Krebsbachtalbahn startet dieses Jahr am 30. April und dauert bis 08. Oktober 2023. Für die Sonn- und Feiertage gilt der allgemeine Fahrplan, der auf der Internetseite der Bahn zu finden ist.

Da der rote Flitzer am 30. April erst gegen Mittag in Neckarbischofsheim Nord eintreffen wird, fährt im Krebsbachtal bis 12 Uhr als Ersatz für den Zug ein historischer Bus der Stadtwerke Heilbronn. Es handelt sich um einen alten Mercedes O 3500.

Das sehenswerte Fahrzeug gehört zur ersten Serie von Omnibussen, die nach dem Krieg von 1949 bis 1955 in Mannheim gebaut wurden. Mit 6.049 Einheiten war er der erfolgreichste Omnibus seiner Zeit. Und auch heute noch ist er mit seiner nostalgischen Motorhaube ein echter Hingucker.

(Foto: pm)

Der Bus verkehrt zu den Zeiten, an denen auch der Zug verkehren würde, hält aber unterwegs an den, den Bahnstationen nächsten Bushaltestellen an der Hauptdurchgangsstraße: Hüffehardt am Bahnsteig, Siegelsbach Mitte, Obergimpern Gewerbegebiet, Untergimpern, Helm-hof, Neckarbischofsheim Apotheke bzw. Krone und Neckarbischofsheim Nord auf dem Parkplatz.

Nach Eintreffen des Zugs wird dieser in fünffacher Traktion durch das Krebsbachtal fahren – ein Anblick, den man so nicht häufig zu Gesicht bekommt.

Bei der Überführung des „Krebsbachtäler Roten Flitzers“ gelten die üblichen Nahverkehrstarife, also beispielsweise das BW-Ticket oder das VRN-Tages-Ticket. Auch im historischen Bus gilt der normale ÖPNV-Tarif. VRN-Fahrkarten werden durch die Busbegleiter verkauft.

Wer mit einer Gruppe anreisen, oder sein Fahrrad mitnehmen will, muss sichrechtzeitig anmelden, damit die Plätze entsprechend reserviert werden.

 

Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest
Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest

(Symbolbild – Pixabay) Eberbach/Dielbach. Am Samstag, den 16. November 2024, findet in der Zeit von 8 Uhr bis ca. 15 Uhr, eine revierübergreifende Bewegungsjagd zur Vorbeugung der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest in den den Revieren Eberbach IV – Lautenbach und Oberdielbach statt. Der Bereich umfasst das Gebiet B 37 von Eberbach nach Lindach, über die Grenze Lindach/Zwingenberg nach Oberdielbach und über die Alte Dielbacher Straße zurück nach Eberbach. Die Bevölkerung, insbesondere Fußgänger, Jogger, Fahrradfahrer und Waldbesitzer/Selbstwerber werden eindringlich gebeten, sich aus Sicherheitsgründen während der Drückjagd nicht in diesen Gebieten aufzuhalten. Die Zufahrtswege sind zumeist mit Absperrhinweisen versehen. Auch der “Neckarsteig”-Wanderweg […] […]

Von Interesse

Neustart für Bildung und Gemeinschaft
Gesellschaft

Neustart für Bildung und Gemeinschaft

Die Sternsinger eröffneten auch in diesem Jahr den Neujahrsempfang der Gemeinde Waldbrunn. (Foto: Hofherr) Begrüßung und Auftakt Waldbrunn. Der traditionelle Neujahrsempfang der Gemeinde Waldbrunn fand in diesem Jahr nicht am Dreikönigstag statt, sondern wenige Tage später an einem Freitagabend. Grund dafür war der Neustart der Winterhauch-Grundschule im sanierten und modernisierten Kinder-Campus. Dennoch stattete die Sternsinger dem Empfang einen Besuch ab. Zu Beginn seiner Neujahrsansprache begrüßte Bürgermeister Markus Haas in der sehr gut besuchten Halle Vertreter aus (Kommunal)-Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft. Zu den Ehrengästen gehörten Minister Peter Hauk, der Erste Landesbeamte Dr. Björn-Christian Kleih, Alt-Bürgermeister Klaus Schölch, die […] […]

Waldbrunn ehrt Blutspender
Gesellschaft

Waldbrunn ehrt Blutspender

Unser Bild zeigt die geehrten Blutspender mit Bürgermeister Markus Haas (4.v.re.) Christian Seibert (3.v.re.), Ann-Kathrin Kaiser (2.v.re.) und Simon Liepert (re.) vom DRK Waldbrunn. (Foto: Hofherr) Anerkennung für Lebensretter Waldbrunn. Im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs ehrte die Gemeinde Waldbrunn gemeinsam mit dem feierlichen Veranstaltung ehrte das Deutsche Rote Kreuz (DRK), vertreten durch Christian Seibert, Ann-Kathrin Kaiser und Simon Liepert, Blutspender für ihren unermüdlichen Einsatz. Blutspenden seien ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitssystems, so Bürgermeister Markus Haas. Operationen, Transplantationen und die Behandlung schwerer Erkrankungen seien nur möglich, wenn genügend Blutpräparate vorhanden sind. Doch Blut lasse sich nicht künstlich herstellen – es bedürfe […] […]

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder befördert
Gesellschaft

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder befördert

Unser Bild zeigt (v.li.) Gesamtkommandant Michael Merkle, Bürgermeister Markus Haas, Dario Teicher, Veronique Apeltauer, Joy Finzer, Lea-Marie Weber, Malena Schuler, Jan Finzer, Abteilungskommandant Björn Erb, Stellvertreter Christoph Haaf und Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr. (Foto: privat) Jahreshauptversammlung der FFW Strümpfelbrunn Strümpfelbrunn. (be) Am Samstag fand die Jahreshauptversammlung der Abteilung Strümpfelbrunn statt. Abteilungskommandant Björn Erb eröffnete die Versammlung und berichtete über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres. Im Jahr 2024 fanden 27 reguläre Ausbildungsdienste statt. Zusätzlich haben sich einige Kameradinnen und Kameraden auf Kreis- und Landesebene aus- und weitergebildet. Zu insgesamt 28 Einsätzen wurde die Abteilung im vergangenen Jahr alarmiert. Derzeit besteht die Abteilung […] […]