„Meine Hochachtung verdient“

(Foto: pm)

Diskussion mit der stellvertretenden CDU-Generalsekretärin Christina Stumpp

Berlin. (pm) Vergangene Woche trafen sich zahlreiche Mitglieder der Jungen Union (JU) und Ehrenamtliche aus Rettungsorganisationen auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Nina Warken mit der stellvertretenden CDU-Generalsekretärin, Christina Stumpp MdB im Konrad-Adenauer-Haus in Berlin.

„Ihr habt für Euer Engagement meine Hochachtung verdient. Dass sich junge Menschen ehrenamtlich für die Allgemeinheit einsetzen ist absolut vorbildlich, aber leider längst nicht mehr selbstverständlich“, sagte die CDU-Politikerin. Sie selbst habe den Weg in die Bundespolitik über das soziale und kommunalpolitische Ehrenamt gefunden.

Sodann skizzierte Christina Stumpp aktuelle politische Sachverhalte. „Wir leben in einem Jahrzehnt des Umbruchs. Das betrifft vor allem die Automobil- aber auch die Baubranche“, so Stumpp. Als CDU Deutschland sehe man jedoch viele Ansätze der aktuellen Ampelregierung kritisch.

Passend wurde am Tag des Gesprächs mit der Delegation aus dem Wahlkreis Odenwald-Tauber die CDU-Kampagne „fair heizen“ gestartet. Damit soll die Energiepolitik und vor allem die Politik der Bundesregierung in Sachen Heizungstausch kritisch in den Fokus gerückt werden.

„Schritte der Veränderung bedeuten für mich, dass die Menschen im Land mitgenommen werden müssen. Das gelingt dem Wirtschaftsminister Robert Habeck eindeutig nicht“, resümiert Stumpp.

Zudem ging Christina Stumpp auf die aktuelle Flüchtlingssituation ein und zeigte sich über den Ausgang des Flüchtlingsgipfels enttäuscht: „Geld alleine hilft nicht, die Probleme zu lösen. Die Bundesregierung denkt in vielen Punkten zu kurz und vergisst auch hier die tatsächlichen Zustände an der Basis einzubeziehen.“

Danach war Zeit für Fragen an die stellvertretende Generalsekretärin. Diese bezogen sich vor allem auf die Themen innere Sicherheit, Ehrenamt und Klimapolitik. Kreisvorsitzender Dominik Kircher und Kreisgeschäftsführer Tobias Münch von der Jungen Union Neckar-Odenwald sehen die aktuellen Herausforderungen in der Gesellschaft und Wirtschaft auch als eine Chance.

„Die Menschen und gerade junge Menschen brauchen keine ständigen ideologischen Verbote, sondern viel mehr Gebote und Anreize, manches im Hinblick auf Energieeinsparung besser zu machen. Die Ampel sollte mehr Vertrauen in die Bevölkerung setzen und sich den Sorgen der Menschen, gerade auch im Ländlichen Raum, besser zuwenden“, so die Vertreter der JU.

Abschließend forderten Christina Stumpp und Nina Warken die Gäste dazu auf, sich weiterhin zu engagieren. Die Kommunalwahlen im nächsten Jahr seien eine Chance für junge Menschen, ihre Ideen aktiv einzubringen.

 

Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest
Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest

(Symbolbild – Pixabay) Eberbach/Dielbach. Am Samstag, den 16. November 2024, findet in der Zeit von 8 Uhr bis ca. 15 Uhr, eine revierübergreifende Bewegungsjagd zur Vorbeugung der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest in den den Revieren Eberbach IV – Lautenbach und Oberdielbach statt. Der Bereich umfasst das Gebiet B 37 von Eberbach nach Lindach, über die Grenze Lindach/Zwingenberg nach Oberdielbach und über die Alte Dielbacher Straße zurück nach Eberbach. Die Bevölkerung, insbesondere Fußgänger, Jogger, Fahrradfahrer und Waldbesitzer/Selbstwerber werden eindringlich gebeten, sich aus Sicherheitsgründen während der Drückjagd nicht in diesen Gebieten aufzuhalten. Die Zufahrtswege sind zumeist mit Absperrhinweisen versehen. Auch der “Neckarsteig”-Wanderweg […] […]

Von Interesse

Neustart für Bildung und Gemeinschaft
Gesellschaft

Neustart für Bildung und Gemeinschaft

Die Sternsinger eröffneten auch in diesem Jahr den Neujahrsempfang der Gemeinde Waldbrunn. (Foto: Hofherr) Begrüßung und Auftakt Waldbrunn. Der traditionelle Neujahrsempfang der Gemeinde Waldbrunn fand in diesem Jahr nicht am Dreikönigstag statt, sondern wenige Tage später an einem Freitagabend. Grund dafür war der Neustart der Winterhauch-Grundschule im sanierten und modernisierten Kinder-Campus. Dennoch stattete die Sternsinger dem Empfang einen Besuch ab. Zu Beginn seiner Neujahrsansprache begrüßte Bürgermeister Markus Haas in der sehr gut besuchten Halle Vertreter aus (Kommunal)-Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft. Zu den Ehrengästen gehörten Minister Peter Hauk, der Erste Landesbeamte Dr. Björn-Christian Kleih, Alt-Bürgermeister Klaus Schölch, die […] […]

Waldbrunn ehrt Blutspender
Gesellschaft

Waldbrunn ehrt Blutspender

Unser Bild zeigt die geehrten Blutspender mit Bürgermeister Markus Haas (4.v.re.) Christian Seibert (3.v.re.), Ann-Kathrin Kaiser (2.v.re.) und Simon Liepert (re.) vom DRK Waldbrunn. (Foto: Hofherr) Anerkennung für Lebensretter Waldbrunn. Im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs ehrte die Gemeinde Waldbrunn gemeinsam mit dem feierlichen Veranstaltung ehrte das Deutsche Rote Kreuz (DRK), vertreten durch Christian Seibert, Ann-Kathrin Kaiser und Simon Liepert, Blutspender für ihren unermüdlichen Einsatz. Blutspenden seien ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitssystems, so Bürgermeister Markus Haas. Operationen, Transplantationen und die Behandlung schwerer Erkrankungen seien nur möglich, wenn genügend Blutpräparate vorhanden sind. Doch Blut lasse sich nicht künstlich herstellen – es bedürfe […] […]

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder befördert
Gesellschaft

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder befördert

Unser Bild zeigt (v.li.) Gesamtkommandant Michael Merkle, Bürgermeister Markus Haas, Dario Teicher, Veronique Apeltauer, Joy Finzer, Lea-Marie Weber, Malena Schuler, Jan Finzer, Abteilungskommandant Björn Erb, Stellvertreter Christoph Haaf und Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr. (Foto: privat) Jahreshauptversammlung der FFW Strümpfelbrunn Strümpfelbrunn. (be) Am Samstag fand die Jahreshauptversammlung der Abteilung Strümpfelbrunn statt. Abteilungskommandant Björn Erb eröffnete die Versammlung und berichtete über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres. Im Jahr 2024 fanden 27 reguläre Ausbildungsdienste statt. Zusätzlich haben sich einige Kameradinnen und Kameraden auf Kreis- und Landesebene aus- und weitergebildet. Zu insgesamt 28 Einsätzen wurde die Abteilung im vergangenen Jahr alarmiert. Derzeit besteht die Abteilung […] […]