KWiN testet Abfall-LKW mit Elektroantrieb

KWiN testet Abfall-LKW mit Elektroantrieb
KWiN testet Abfall-LKW mit Elektroantrieb

Ein vollelektrischer Abfall-LKW von Mercedes-Benz/FAUN wird ab Montag von der KWiN für zwei Wochen im Landkreis getestet. FAUN-Techniker Baldur Buchta (re.) erläutert Werkstattmitarbeiter Manuel Müssig die verschiedenen Funktionen der Schüttung im Heckbereich des Fahrzeuges. (Foto: Martin Hahn)
Buchen. (mh) Alternative Antriebskonzepte bei Fahrzeugen werden nicht nur im Privatbereich, sondern insbesondere auch „bei den Profis“, also im gewerblichen Bereich, eingesetzt. Die reine Elektromobilität spielt hier neben verschiedenen anderen Technologien eine große Rolle.

Auch der Bereich Abfallwirtschaft arbeitet an Möglichkeiten, in verschiedenen Bereichen Emissionen zu mindern. Die geschieht einerseits durch Optimierungen in der Logistik aber auch mit alternativen Antriebsformen für die Fahrzeugflotte.

Werden bisher insbesondere im großstädtischen Bereich mit kürzeren Anfahrtswegen Abfall-LKW mit Elektroantrieb eingesetzt, will nun die KWiN auch im ländlich strukturierten Neckar-Odenwald-Kreis Testfahrten durchführen. Auf Basis des Mercedes-Benz eEconic baut der Sonderfahrzeughersteller FAUN ein Abfallsammelfahrzeug mit rein elektrischem Antrieb und einer Leistung von 336 kW.

Die Reichweite dieses „Variopress“ soll knapp 150 Kilometer betragen. „Wir werden“, so Prokurist Peter Fiebelkorn, „diesen Elektro-LKW auf unseren normalen und dafür geeigneten Restmülltouren einsetzen“. Aufgrund der Reichweite wird das Fahrzeuf auf Touren mit einer Tagesstrecke von unter 150 Kilometern eingesetzt.

Die Testfahrten beginnen Anfang kommender Woche für die Dauer von zwei Wochen. Somit wird dieser Elektro-LKW, wenn alles planmäßig läuft, bei den Restmüll-Sammeltouren in Mosbach, Buchen, Walldürn, Guttenbach, Daudenzell, Breitenbronn und weiteren Gemeinden zu sehen sein. Schon jetzt sei man auf die Praxisergebnisse gespannt,
so Peter Fiebelkorn.


FAUN-Techniker Baldur Buchta weißt Werkstattleiter Marco Ellwanger in die Besonderheiten dieses innovativen Fahrzeuges ein. (Foto: Martin Hahn)

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]