Da dürfen sich die deutschen und italienischen Fans auf einen wahren Fußballklassiker im März 2025 freuen: Deutschland trifft im Viertelfinale der Nationals League auf die italienische Nationalmannschaft. Das Hin- und das Retourspiel finden am 20. und 23. März 2025 statt. Da die Deutschen ihre Gruppe gewonnen haben, müssen sie zuerst das Auswärtsspiel in Italien bestreiten – im entscheidenden Rückspiel hat die Elf von Julian Nagelsmann den Heimvorteil.
Klassiker: Deutschland muss gegen Italien ran
„Ich freue mich darauf, das ist ein toller Gegner“, so Julian Nagelsmann, nachdem das Los ergeben hat, dass Deutschland auf Italien trifft. „Es ist immer gut, sich mit den besten Teams zu messen. Wir hoffen, dass wir ins Halbfinale kommen“, so der Trainer der deutschen Elf. Der 37-Jährige ist überzeugt, dass die Chancen „generell gut“ sind, gegen Italien zu bestehen.
Aber ist Deutschland auch laut den Buchmachern der Favorit? Sieht man sich die Quoten der Wettanbieter an, so ist es eine ausgeglichene Partie, in der Deutschland der leichte Favorit auf den Gesamtaufstieg ist. Wer sich für Fußball Wetten ohne Oasis interessiert, der kann hier etwa jeweils auf die beiden Spiele tippen, aber auch darauf, wer in das Halbfinale kommt. Somit spielen die beiden Einzelergebnisse keine Rolle, es geht darum, wer sich am Ende ganz durchsetzt. Natürlich kann man auch andere Wetten abschließen – wie viele Tore fallen, wer gewinnt die erste Halbzeit oder auch, wer das erste Tor schießt. Die Möglichkeiten scheinen bei vielen Wettanbietern fast unbegrenzt zu sein.
Die letzten Jahre waren für die italienische Nationalmannschaft eine bunte Mischung aus Licht und Schatten: Gewann die Squadra Azzurra im Jahr 2021 den EM Titel und konnte 2023 den dritten Platz in der Nations League holen, so verpasste man aber die Teilnahme an der WM 2022 und schied bei der EM 2024 im Achtelfinale gegen die Schweiz aus.
Die Italiener haben wohl den schwersten Gegner mit Deutschland erwischt: Im Lostopf befanden sich noch die Kroaten und Dänemark. Dänemark könnte auch Deutschlands Gegner im Halbfinale werden – zuvor müssen die Dänen aber gegen Portugal bestehen. Die Halbfinal-Spiele werden am 4. und 5. Juni stattfinden. Das Spiel um den dritten Platz und das Finalspiel finden am 8. Juni statt.
Portugal hat die erste Nations League 2019 gewonnen. Frankreich siegte dann im Jahr 2021 und Spanien gewann das Turnier im Jahr 2023 und geht sozusagen als Titelverteidiger ins Rennen. Die Spanier müssen gegen die Niederlande ran, in weiterer Folge gegen den Sieger des Duells Kroatien gegen Frankreich. Laut Auslosung besteht die Möglichkeit, dass die Spanier im Finale auf Deutschland treffen.
Deutschlands Weg ins Viertelfinale
Deutschland ist in der Nations League in der Gruppe A3 gestartet. Die Gruppengegner: Niederlande, Ungarn und Bosnien Herzegowina. In sechs Spielen feierten die Deutschen vier Siege, spielten zwei Mal Remis.
Das Eröffnungsspiel gegen Ungarn wurde 5:0 gewonnen; gegen die Niederlande trennte man sich auswärts mit 2:2. Danach folgte ein 2:1 Auswärtssieg gegen Bosnien Herzegowina und ein 1:0 Heimsieg gegen die Oranjes. Nach einem 7:0 Kantersieg daheim gegen Bosnien Herzegowina, musste man sich auswärts gegen Ungarn mit einem 1:1 begnügen. Während Deutschland und die Niederlande in das Viertelfinale gekommen sind, ist Bosnien Herzegowina in die Gruppe B abgestiegen. Ungarn hat es in die Relegation geschafft und trifft auf die Türkei.
Welche Spiele abseits des Viertelfinales in der Nations League stattfinden
Neben dem Kracher Italien gegen Deutschland finden noch drei andere Partien statt. So gibt es die Viertelfinal-Begegnung zwischen Dänemark und Portugal (der Sieger trifft auf Deutschland oder Italien) sowie die Spiele Niederlande gegen Spanien und Kroatien gegen Frankreich. Das heißt, im Finale könnten die Niederlande, Spanien, Kroatien oder Frankreich auf Deutschland warten.
Neben dem Viertelfinale gibt es auch noch die Play Offs: Die Türkei trifft auf Ungarn, die Ukraine auf Belgien, Griechenland auf Schottland und Österreich auf Serbien. Die Play Offs um den Aufstieg in die Liga B bzw. den Abstieg in die Liga C sehen folgendermaßen aus: Kosovo trifft auf Island, Bulgarien auf Irland, Armenien gegen Georgien und die Slowakei trifft auf Slowenien. Wer es in Liga C schafft bzw. in Liga D absteigt, wird zwischen Gibraltar und Lettland sowie Malta gegen Luxemburg entschieden.
Die fixen Auf- und Absteiger
Liga A
Aufsteiger der Liga B
- Tschechien
- England
- Norwegen
- Wales
Liga B
Absteiger der Liga A
- Polen
- Israel
- Bosnien und Herzegowina
- Schweiz
