
Unser Bild zeigt (v.l.) Gerd Neureuter (Krauth Technology GmbH), Judith Hoffmann (Krauth Technology GmbH), Stephan Pfaff (Krauth Technology GmbH), Sandra Schönherr ( das Stadtwerk.Mobilität ), Stephan Fromm (Krauth Technology GmbH), Heribert Kalteis (das Stadtwerk.Mobilität ), Christian Barth (das Stadtwerk.Mobilität ), Dr. Jonas Rinast (Krauth Technology GmbH), Daniel Ott (Krauth Technology GmbH)
Regensburg setzt auf IDBT-Gesamtsystem
Eberbach. (pm) Die Krauth Technology GmbH wurde im Rahmen einer Ausschreibung mit der Lieferung und Inbetriebnahme eines vollständigen IDBT-Gesamtsystems für das Stadtwerk.Regensburg beauftragt. Das System wird noch in diesem Jahr installiert und umfasst unter anderem 270 Tap’n Go Validatoren vom Typ kt 0346.
Die Umsetzung erfolgt für die Tochtergesellschaft das Stadtwerk.Mobilität, die als Anbieter von Busverkehr und E-Carsharing einen wesentlichen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität im Stadtgebiet leistet.
Nachhaltige Mobilität in Regensburg
Mit über 120 Linienbussen, die täglich rund 15.000 Kilometer zurücklegen, befördert das Stadtwerk.Mobilität im Durchschnitt etwa 70.000 Fahrgäste pro Tag – in den Wintermonaten sogar über 90.000. Mehr als 300 Busfahrerinnen und Busfahrer sorgen in Regensburg und den angrenzenden Gemeinden für einen zuverlässigen Betrieb.
Darüber hinaus betreibt das Unternehmen mit das Stadtwerk.Earl ein E-Carsharing-Angebot, das ökologische und ökonomische Fortbewegung unterstützt.
Ziel: Moderner und flexibler Zugang zum ÖPNV
Sandra Schönherr, Betriebsleiterin von das Stadtwerk.Mobilität, beschreibt das Projektziel folgendermaßen: „Die geplante ID-basierte Ticketing-Lösung für Regensburg zielt darauf ab, den Zugang zum ÖPNV im gesamten Verkehrsgebiet modern, einfach und flexibel zu gestalten. Alle Busse werden mit mobilen Validatoren ausgestattet, die über ein cEMV-Terminal mit spezieller Terminalapplikation EMV-Kartentransaktionen gemäß den Transit-Regeln von Mastercard und Visa verarbeiten können.“
Durch diese Lösung entsteht eine zeitgemäße, barrierearme Infrastruktur, die allen Nutzergruppen einen optimierten Zugang zum öffentlichen Nahverkehr bietet und eine effiziente sowie zukunftsfähige Mobilität gewährleistet.
Technologische Partnerschaften und Standards
Die Lösung von Krauth Technology setzt auf bewährte Standards und langjährige Kooperationen. Als Transit-PSP kommt der Systempartner Monet+ / Switchio zum Einsatz, der sowohl dem Stadtwerk.Mobilität als auch Krauth Technology aus früheren Projekten bekannt ist.
Für die Bereitstellung der Tarifdaten wird die herstellerunabhängige Standardschnittstelle HUSST verwendet, an deren Entwicklung Krauth Technology maßgeblich beteiligt war.
Daniel Ott aus der Geschäftsleitung von Krauth Technology unterstreicht die Erfahrung des Unternehmens: „Durch unsere gewonnene Erfahrung bei den ersten IDBT-Projekten im deutschsprachigen Raum, etwa mit dem Projekt Sweasy der Stadtwerke Schweinfurt GmbH oder dem Verkehrsverbund Vorarlberg, sind wir heute in der Lage, vollständige IDBT-Lösungen sehr schnell zu integrieren oder zu skalieren – unabhängig von Acquirern, Transit-PSPs oder Tarifverbünden.“
Projektstart und Zusammenarbeit
Der Projekt-Kick-off fand in Eberbach statt. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter beider Projektpartner: Krauth Technology GmbH und das Stadtwerk.Mobilität.