Offizielle Übergabe der neuen Ladesäulen an den Standorten des Landratsamts in Mosbach und Buchen mit (v.li.) Ina Wirsching, Mitarbeiterin im Fachdienst Interner Geschäftsbetrieb des Landratsamts Neckar-Odenwald-Kreis, Jonathan Schmidt, Kommunalberater der Netze BW, Bereich Kommunale Beziehungen, Regina Mladek, Leiterin des Fachdienstes Interner Geschäftsbetrieb und Sergej Ostapenko, Account Manager bei der EnBW-Tochter EnBW ODR. (Foto: pm)
Betrieb ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Quellen
Mosbach/Buchen. (pm) Der Neckar-Odenwald-Kreis setzt ein starkes Zeichen für die Mobilitätswende: An acht Standorten des Landratsamts in Mosbach und Buchen wurden inzwischen insgesamt 39 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Damit ist die Ladeinfrastruktur an zentralen Verwaltungsstandorten deutlich ausgebaut.
Die Ladesäulen wurden nun offiziell vom Kommunalberater der Netze BW, Bereich Kommunale Beziehungen, Jonathan Schmidt, und Account Manager Sergej Ostapenko von der EnBW-Tochter EnBW ODR aus Ellwangen übergeben. „Mit den neuen Ladepunkten schaffen wir nicht nur eine wichtige Grundlage für die zunehmende Elektromobilität in unserer Fahrzeugflotte, sondern auch ein Angebot für unsere Mitarbeitenden. So leisten wir einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Verkehrswende im Landkreis“, betonte Regina Mladek, Leiterin des Fachdienstes Interner Geschäftsbetrieb des Landratsamts Neckar-Odenwald-Kreis. „An den Standorten in Mosbach und Buchen verlässliche Lademöglichkeiten zu bieten, ist ein echter Mehrwert“, erklärte Mladek weiter. Die aktuell 20 elektrisch betriebenen Dienstwagen würden zudem komplett mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben und auch die Mitarbeitenden könnten so an bestimmten Ladepunkten ihre Privatautos umweltfreundlich laden, während sie arbeiten.
Die Umsetzung erfolgte durch die EnBW ODR, die die Ladeinfrastruktur errichtet hat. Besonders hervorzuheben ist, dass im Sinne der Nachhaltigkeit zehn bereits bestehende Ladepunkte unterschiedlicher Hersteller in die neue Lösung integriert wurden, um ein einheitliches und leistungsfähiges Ladenetzwerk zu schaffen. „Die Umsetzung an den Landratsamts-Standorten zeigt, wie gemeinsam nachhaltige Lösungen geschaffen werden können. So sorgen wir dafür, dass Elektromobilität nicht nur in den Städten, sondern auch in unserer Region selbstverständlich wird“, erläutert Jonathan Schmidt.
Die Städte Mosbach und Buchen gehören zu den vielen Kommunen, bei denen die EnBW ODR Ladepunkte errichtet und betreibt. Das Energieunternehmen ist spezialisiert auf den Ausbau von Ladeinfrastruktur für Industrie und Kommunen. Vom Standortcheck über die Konzeption bis hin zur Inbetriebnahme steht die EnBW ODR als Full-Service-Anbieter zur Seite – sowohl für öffentliche als auch innerbetriebliche Ladelösungen. „Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur ist die Grundvoraussetzung für die Mobilitätswende. Gerade an zentralen Orten wie in Mosbach und Buchen ist sie besonders wichtig, da hier täglich viele Menschen unterwegs sind und auf eine verlässliche Lademöglichkeit angewiesen sind“, bekräftigt Johannes Gresser, Bereichsleiter Strategie und Infrastrukturdienste der EnBW ODR.
