Waldtelefone – Kriegszeugen im Odenwald

In einer der Säulen ist noch eine Verteilerdose erhalten geblieben, ein nach unten gelochtes Gussgehäuse mit einer Bakelitplatte und Anschlusshülsen aus Messing. (Foto: Flowcatcher/Wikipedia)

von Ralf Seidel

Odenwald/Kraichgau. Vielen Spaziergängern werden im Odenwald und dem Kraichgau solche seltsame Betonhäuschen aufgefallen sein und schon so mancher fragend davorgestanden haben.

Es handelt sich dabei um steinerne Zeugen der Geschichte, die nunmehr seit über 65 Jahren an den Wegesrändern stehen. Sie wurden im Zuge der Errichtung einer Verteidigungsanlage, der Neckar-Enz-Linie, gebaut und dienten der Unterbringung von Verteileranlagen und Verstärkerstellen für das Festungsfernsprechnetz. Verbaut wurden dabei sogenannte Pupinspulen, die über größere Entfernungen halfen, die Qualität der Leitung zu verbessern bzw. eine Verbindung überhaupt erst ermöglichten.

Die damalige Technik setzte die Grenzen, denn nach etwa 7-800m musste die nächste Kabelsäule (s. Bild unten) stehen. Dies wurde auch konsequent durchgeführt, manchmal ungeachtet der örtlichen Gegebenheiten wie Täler oder Hanglagen, sie sind auch an mehreren Wasserdurchlässen an der Bahnstrecke entlang des Neckars zu finden.

Außerdem wurde genau darauf geachtet, dass die Türöffnung auf der “Freundseite” lag. Manche der Kabelbrunnen sind daher rechtwinklig zum Weg oder Hang verbaut, was einen erneut fragend stehenbleiben lässt, wenn man die Hintergründe nicht kennt.

Die Technik stellte und installierte die Reichspost, die Erdarbeiten und die Herstellung der Säulen wurden durch das Militär erbracht. Wenn man die Säulen genauer betrachtet, sieht man, dass sie aus zwei “Gehäuse-” Hälften gegossen und dann vor Ort mit Beton verbunden wurden.

Gerade in den Wäldern von Neckargerach bis Oedheim sind diese sogenannten Kabelsäulen bzw. -brunnen aufgrund der ausschließlichen Nutzung durch die Forstwirtschaft größtenteils noch vollständig erhalten geblieben.

Die Regelmäßigkeit in Entfernung und Ausrichtung setzt sich in den Stichstrecken fort, die vom Hauptstrang die Verbindung in Richtung Neckar herstellten. Jener läuft in etwa zwei Kilometer  Entfernung parallel zum Neckar. Manche Brunnen und Säulen sind mit im Innern per Schablone aufgemalten Buchstaben genauer bezeichnet, was heute eine leichte Folgerung und Auffindbarkeit ermöglicht, Stichstrecken haben eine nachgestellte Zahl als Unterscheidungsmerkmal.

In genannten Bereich sind momentan 45 Brunnen und Säulen bekannt und erhalten, zudem noch eine Reihe von Armierungsschuppen, diese meist als Fundamentreste mit den Maßen von zirka 6 mal 12 Metern.

Letztere dienten der Vorhaltung von Werkzeugen, Hilfsmitteln und Stacheldraht, welcher im Bedarfsfall schnell an die dafür vorher bestimmten Stellen gebracht werden konnte, um z.B. einen Talzugang abzuriegeln.

7519-1
Eine Kabelsäule als steinerner Kriegszeuge. (Foto: Flowcatcher/Wikipedia)

Infos im Internet:
de.wikipedia.org/wiki/Bespulte_Leitung
www.Hoehenglueck.de/NESIS
de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neckar-Enz-Stellung&section=21#Nachrichtentechnik

Umwelt

Von Interesse

Für Rettung am Katzenbuckel gerüstet
Gesellschaft

Für Rettung am Katzenbuckel gerüstet

Beim Musikfest der Feuerwehrkapelle Waldkatzenbach wurde das knapp 300.000 Euro teure TSF-W, im Beisein von Landrat Dr. Achim Brötel (li.), von Sirkka Zimmermann (4.v.li.) und Gregor Kalla (6.v.li.) geweiht und in Dienst gestellt. Mit den Floriansjüngern um Abteilungskommandant Thomas Stelzer (6.v.re) freut sich Bürgermeister Markus Haas (7.v.re) und Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr (3.v.li.) (Foto: Hofherr) FFW Waldkatzenbach stellt TSF-W in Dienst Waldkatzenbach. Im Rahmen des Musikfests der Feuerwehrkapelle Waldkatzenbach vollzog die Gemeinde Waldbrunn und mit ihr die FFW Waldbrunn sowie die Abteilungswehr Waldkatzenbach einen weiteren Schritt hinzu Erfüllung des Feuerwehrbedarfsplans. Nachdem bereits in Dielbach und Mülben ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W) […] […]

Weisbach verabschiedet Feuerwehrkommadant
Gesellschaft

Weisbach verabschiedet Feuerwehrkommandant

Mit nur einem Schlag von Bürgermeister Markus Haas (5.v.li.) war das Freibier angestochen. (Foto: privat) **Weisbach. ** Am vergangenen Wochenende feierte der kleine Waldbrunner Ortsteil Weisbach sein 39. Brunnenfest. Dass es etwa 400 Einwohner und deren Vereine sowie der Ortschaftsrat seit vier Jahrzehnten schaffen, ein dreitägiges Fest mit einem abschließenden Feuerwerk auf die Beine zu stellen, forderte nicht nur dem Schirmherrn, Waldbrunns Bürgermeister Markus Haas, großen Respekt ab, auch Minister Peter Hauk, der dem Fest am Montagabend einen Besuch abstattete, war voll des Lobs für die “großartige Dorfgemeinschaft”. Dies zeige die besondere Stärke des ländlichen Raums, hob Hauk die Traditionspflege […] […]

Waldbrunner Mostwochen 2024
Top

Waldbrunner Mostwochen 2024

(Archivbild) Waldbrunn. (pm) Die Apfel- und Birnenernte naht und wird auch dieses Jahr wieder von der Waldbrunner Mostwoche, 28. September bis 06. Oktober, eingeläutet. Neben „Gutes aus Äpfel und Birnen“ in er teilnehmenden Gastronomie findet auch in diesem Jahr die Gelbes Band-Aktion des Landkreises statt. Wer seine Obstbäume zur Ernte für die Öffentlichkeit frei geben möchte, markiert diese mit einem gelben Band. Das Band kann in ausreichender Menge kostenfrei in der Tourist-Info Waldbrunn, in der Katzenbuckel-Therme, für diesen Zweck abgeholt werden. Der NABU Waldbrunn bietet dieses Jahr neben den jährlich angebotenen vergünstigten Obstbäumen auch heimische Hecken an. Die Sortenliste kann […] […]