Grünes Licht für Bürgerbus Einkaufs-Studie

Symbolbild - Sonstiges

 Spechbach. (pm) Ob Gelder aus dem LEADER-Programm in einen „interkommunalen Bürgerbus der Gemeinden Haßmersheim und Hüffenhardt“ sowie in eine „Bedarfsanalyse zum Aufbau einer intelligenten Nah- und Grundversorgung der Zukunft“ fließen sollen, darüber berat der Auswahlausschuss des Vereins „Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv“ vergangenen Donnerstag. ** 
Wieder einmal tagte der Auswahlausschuss, um neue Projekte für eine aktive Regionalentwicklung zu beurteilen. Nachdem in zwei vergangenen Sitzungen 760.000 Euro für zehn Projekte bereitgestellt wurden, sind es dieses Mal knapp über 50.000 Euro. Die Gemeinde Haßmersheim und der Rhein-Neckar-Kreis waren mit ihren Bewerbungen erfolgreich.

Werbung
Zu Beginn der Sitzung hatten die Bewerber die Möglichkeit, den Mitgliedern des Ausschusses ihre Projekte zu präsentieren. Rechnungsamtsleiter Alexander Zipf stellte Idee und Konzept des Bürgerbusses Haßmersheim und Hüffenhardt vor. Der Bürgerbus soll die Mobilität in den beiden Gemeinden mit ihren Ortsteilen verbessern. Ehrenamtliche Fahrer sollen einen Kleinbus steuern, für dessen Anschaffung die Förderung beantragt wird. Denis Guth vom Amt für Nahverkehr und Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises präsentierte das Konzept zur Studie der intelligenten Nah- und Grundversorgung. Hausherr Bürgermeister Guntram Zimmermann sorgte mit seinem Kollegen Bürgermeister Jan Frey aus Schönbrunn für eine Einkaufssituation, wie sie künftig aussehen könnte. Dabei sprangen für die Mitglieder des Auswahlausschusses regional hergestellte Pralinen heraus. Spechbach und Schönbrunn sind die beiden Modellkommunen, für die die Studie konkrete Handlungsschritte erarbeiten soll.

Nach Beratungen im Auswahlausschuss gab der Vorsitzende Klaus Schölch grünes Licht: Beide Projekte sollen eine Förderung über das LEADER-Programm erhalten. Die Förderanträge müssen nun den Landesbehörden zur Genehmigung vorgelegt werden.

Auch künftig sind Projekt-Förderungen möglich. Der nächste Projektaufruf wurde bereits am 10. Februar gestartet. Bewerben können Sie sich bis zum 27. Februar. Informationen und Kontakt: LEADER-Geschäftsstelle, Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V., 06261 / 84 13 95, info@leader-neckartal-odenwald.de.

Infos im Internet:

www.Leader-Neckartal-Odenwald.de

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]