Lernfabrik 4.0 im Schulalltag präsent

Eine Gruppe von Ausbildern aus hiesigen Unternehmen bei einer Führung an der Lernfabrik 4.0 zusammen mit Verantwortlichen der Zentralgewerbeschule Buchen, des Verbands Südwestmetall und des Landratsamtes im Rahmen der Lernortkooperation. (Foto: pm)

Zentralgewerbeschule Buchen setzt auf noch engere Kooperation mit Ausbildungsbetrieben – Erfolgreicher Auftakt der Lernortkooperation

Buchen.  (pm) Handyschalen in verschiedenen Farben. Das produziert die Lernfabrik 4.0 in der Zentralgewerbeschule (ZGB) in Buchen. Von der Bestellung über die Fertigung bis zum Versand. Und das nicht etwa in mühsamer, händischer Kleinstarbeit, sondern vollautomatisiert – natürlich nur zur Schulungszwecken. Es ist eine Fabrik der Zukunft im Laborformat, die auf dem Campus der Schule steht. Dort lernen Schülerinnen und Schüler zunächst in Grundlagenlaboren einzelne Module des industriellen Fertigungsprozesses kennen. Diese sind wiederum zu einem verketteten Anlagensystem zusammengeschaltet, das eine komplexe Produktionskette abbildet.

Bis es allerdings soweit war, musste die Schule einen langen Weg zurücklegen. Groß war im Dezember 2015 die Freude, als klar war, dass die ZGB wie auch die Gewerbeschule Mosbach gemeinsam über 400.000 Euro vom Land erhalten, um ein Labor aufzubauen, das industriellen Automatisierungslösungen gleicht. Landrat Dr. Achim Brötel sprach damals von einer sehr guten Botschaft auch für hiesige Wirtschaftsunternehmen. Der Kreis steuerte seinerseits deshalb 500.000 Euro zu. Erstmals in Betrieb genommen wurde die Anlage dann im März 2017.

Ziel einer nun jüngst eingeläuteten nächsten Phase in der Geschichte des Projekts ist die noch konsequentere Verzahnung mit der heimischen Wirtschaft. Was beim damaligen Förderaufruf des Wirtschaftsministeriums als „Konzept für den Einsatz der Lernfabrik als Demonstrationszentrum für die mittelständische Wirtschaft“ beschrieben wurde, nennt die Schule jetzt Lernortkooperation.

In der ersten Runde kamen Ausbilder aus rund 30 Unternehmen im Kreis auf Einladung von Südwestmetall, dem Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg, an die ZGB. Stattfinden sollen die Treffen in Zukunft regelmäßig, um, wie Schulleiter Konrad Trabold erklärt, einen weiteren wichtigen Schritt zu gehen: „Unsere Fachlehrer betreuen mit sehr viel Engagement die Lernfabrik und haben in den vergangenen Jahren zusammen mit den Schülerinnen und Schülern unheimlich viel Herzblut in dieses Projekt gesteckt und dabei schon sehr viel Wissen vermittelt. Doch nun geht es darum, die Verbindungen zwischen den Lehrplänen, dem Unterricht an der ZGB und vor allem den konkreten Anforderungen in den Industrieunternehmen noch enger zu ziehen“, so Trabold. Dies unterstrich zum Auftakt auch Markus Singler von Südwestmetall. Singler lobte das große Engagement des Kreises und der ZGB. Das offene Workshop-Format sei genau der richtige Rahmen.

Daher lernten die Teilnehmer bei dem ersten Treffen nicht nur die Lernfabrik mit ihren vier Modulen selbst kennen, sondern erhielten auch Einblicke in eine landesweit einheitliche Musterlösung für den Bereich Elektro- und Metalltechnik. In diesem Konzept werden Begriffe und Schwerpunktmodule inklusive der Lösungsvarianten für den Unterricht zusammengefasst. Vorgestellt wurde die „Musterlösung BW“ von Maik Lamprecht von der Landesgruppe Industrie 4.0. Er plädierte dabei insbesondere dafür, die Trennung zwischen einzelnen Fachbereichen nicht aufrechtzuerhalten, sondern die Lerninhalte übergreifend zu vermitteln. Lamprecht, selbst Fachberater und Fachlehrer in Karlsruhe, betonte, es gebe dank intensiver Aufbauarbeit nun erstmals ein pädagogisches Gesamtkonzept, auf das sich die Ausbildungsbetriebe nun verlassen könnten. Ziel sei es, ein gemeinsames Verständnis für solche „Real-time smart factories“ an allen teilnehmenden Schulen im Land zu erreichen.

In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass diese Musterlösung an der ZGB bereits weitgehend Realität ist. „Wir unterrichten vieles davon schon“, betonten Martin Trabold und Ralf Weinmann vom Team der Lernfabrik 4.0. Diese stellten dann zusammen mit dem Fachlehrern Ralf Schäfer und Thomas Banschbach in Workshops einzelne Unterrichtsthemen für die Berufsgruppen Elektro- und Metalltechnik vor. Anschließend wiederum wurden die Ergebnisse aus diesen Workshops zusammengetragen und die Erwartungen der Betriebe abgefragt. Die Ergebnisse der Abfrage fließen unter anderem in ein Kursangebot zur bedarfsorientierten Weiterbildung der Ausbilder ein, das über den Förderverein der ZGB angeboten wird.

„Lernfabrik 4.0 findet bei uns in diesen Fachbereichen im Schulalltag schon statt, so dass Auszubildende sicher sein können, mit besten Ausgangsvoraussetzungen in ihre Lehrjahre und das spätere Berufsleben in ihren Ausbildungsbetrieben zu starten“, bilanziert Schulleiter Trabold den erfolgreich angestoßenen Dialog. Die ZGB wolle durch Personalkompetenz und hervorragende technische Voraussetzungen die Ausbildungsfirmen in der Region ganz gezielt auf dem Weg zur voll digitalisierten Industrie 4.0 unterstützen.

Umwelt

Umwelt

Müllsammelaktion am Katzenbuckel

(Grafik: privat) Waldbrunn. Am Samstag, den 16. März, ab 10 Uhr, veranstaltet der NABU Waldbrunn eine Müllsammelaktion am Katzenbuckel. Jeder Naturliebhaber ist herzlichen dazu eingeladen, die Landschaft vom Müll zu befreien. Die Organisatoren empfehlen allen Helfern, sich mit Handschuhen, mit Müllzangen, Müllsäcken etc. auszustatten. Alle Menschen, die sich beteiligen wollen, werden gebeten, sich am Samstag, um 10 Uhr, auf dem Parkplatz am Katzenbuckelsee, in Waldbrunn-Waldkatzenbach einzufinden. Die Aktion ist auf für Familien mit Kindern gut geeignet.   […]

Von Interesse

Gesellschaft

Nach 23 Jahren verabschiedet

(Foto: Liane Merkle) Steinbach. (lm) Werner Noe war gerade mal ein Jahr im Amt des Kassenführers gewesen, als die Jagdgenossenschaft Steinbach-Rumpfen im Jahr 2002 das digitale Jagdkataster einführte. Unzählige Stunden verbrachte er daraufhin zusammen mit dem Vorsitzenden Georg Moser mit dem Kennenlernen und Erfassen, um die Kosten im Rahmen halten zu können. Denn die Jagd in Steinbach und Rumpfen ist nicht nur kompliziert, sondern ändert sich auch bei jeder Verpachtung, was letztlich durch die Digitalisierung in der Abrechnung vereinfacht weude. Abonnieren Sie kostenlos den NOKZEIT-Kanal auf WhatsApp. Die guten Fachkenntnisse im digitalen Rechnungswesen von Werner Noe, die er in absoluter Zuverlässigkeit […] […]