Premiumziele im „Lieblichen Taubertal“

Titelseite des Buchs „Best of Taubertal“. (Foto: pm)
Der Reiseführer „Best of Liebliches Taubertal“ informiert

Der Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ und das Landratsamt Main-Tauber-Kreis haben jüngst den Reiseführer „Best of Liebliches Taubertal“ herausgebracht. Redakteur war Dieter Buck. Der Reiseführer informiert über zehn Premiumziele und 40 Highlights. Die Publikation ist im Buchhandel erhältlich.

Das „Liebliche Taubertal“ ist eine in sich geschlossene natürliche Reiselandschaft von Rothenburg ob der Tauber bis nach Freudenberg am Main. Die Flussläufe der Tauber und des Mains charakterisieren diesen Landstrich. In jedem Jahr werden Städte, Gemeinden, die kulturelle Highlights und auch die Hotellerie und Gastronomie von zahlreichen Rad- und Wandertouristen besucht. „Unsere Gäste kommen aus allen Himmelsrichtungen Deutschlands und aus europäischen Nachbarländern und tragen so zum bunten Bild der Ferienlandschaft ‚Liebliches Taubertal‘ bei“, sagt Landrat Reinhard Frank als Erster Vorsitzender des Tourismusverbandes.

Bei einer Rad- und Wandertour lassen sich die zehn im Büchlein „Best of Taubertal“ vorgestellten Premiumziele erradeln oder erwandern. Die Wahl der Outdoor-Aktivität ist von den individuellen Wünschen und der zur Verfügung stehenden Zeit abhängig. „Wir empfehlen, stets in Rothenburg ob der Tauber zu starten und mit der Fließrichtung von Tauber und Main unsere Landschaft zu erobern“, sagt Geschäftsführer Jochen Müssig vom Tourismusverband „Liebliches Taubertal“.

Die Gesamtstadt Rothenburg ob der Tauber ist das erste Premiumziel. Diese historische Stadt, die von ihrer Stadtmauer umgeben ist, lohnt immer für einen Besuch. Malerisch sind das Plönlein oder das historische Rathaus. Besonders erlebenswert ist ein Rundgang mit dem Nachtwächter durch die historische Altstadt.

Tauberabwärts werden dann die weiteren Premiumzeile erreicht: die Herrgottskirche und das Fingerhutmuseum in Creglingen, die Tauberbrücke von Balthasar Neumann bei Tauberrettersheim, das Schloss und der Schlosspark in Weikersheim, der Kurpark und das Deutschordensmuseum im Residenzschloss in Bad Mergentheim, die Weinorte Beckstein und Gerlachsheim, das Dampflokdenkmal in Lauda-Königshofen, die Altstadt von Tauberbischofsheim mit Türmersturm, neugotischem Rathaus und Stadtkirche Sankt Lioba, das Kloster Bronnbach mit Kirche, Orangerie und Klostergarten, die Burgruine und die Altstadt von Wertheim mit Kittsteintor, Stiftskirche und Engelsbrunnen sowie die Freudenburg und zu deren Füßen die edlen Destillate der Firma Ziegler in Freudenberg.

Alle Premiumziele sind im Führer „Best of Taubertal“ ausführlich beschrieben. „Diese Hinweise sind eine wunderbare Einladung, bei einem Rundgang oder bei einem Besuch die herrlichen Ziele in der Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ zu besuchen“, sagt Jochen Müssig.

Das Büchlein „Best of Taubertal“ kann im Buchhandel unter der ISBN-Nr. 978-3-86246-706-8 zum Preis von 9,99 Euro erworben werden. Es ist auch beim Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ erhältlich. Beim Tourismusverband gibt es zudem Informationen zu den Burgen, Schlössern, Klöstern und Museen, zu den Rad- und Wandertouren sowie zur Weinstraße Taubertal. Kontaktadresse ist der Tourismusverband „Liebliches Taubertal“, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon: 09341/82-5806 und -5807, Mail: touristik@liebliches-taubertal.de.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]