Stahlkoloss bewegt sich in Zeitlupe

Rund 3700 Tonnen Stahl müssen beim zweiten Taktverschub der neuen Strombrücke Richtung Westen nächste Woche verschoben werden. (Foto: ViA6West/Endres)

A6: Stahlbrücke wird um 187 Meter verschoben – 3700 Tonnen werden per Hydraulik bewegt

Heilbronn.  (pm) Zentimeterweise geht’s langsam voran. Genauer gesagt mit knapp zwölf Metern in der Stunde. Insgesamt viermal schiebt sich der Stahlkoloss über die Bahngleise, die Kanalstraße und den Neckar – dann ist es geschafft: Die 513 Meter lange Stahlbrücke überspannt zusammen mit der 830 Meter langen Vorlandbrücke aus Beton das Neckarvorland bei Heilbronn: Der Neckartalübergang ist damit das längste Autobahn-Brückenbauwerk in Baden-Württemberg.

Mit der Gesamtlänge von rund 1,3 Kilometer ist der Brückenzug das Herzstück der aktuellen Arbeiten zum sechsstreifigen Ausbau der Autobahn A6 zwischen dem Weinsberger Kreuz und der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg. Gestemmt wird diese Mammutaufgabe vom privaten Autobahnbetreiber ViA6West, der die Strecke im genannten Abschnitt noch die nächsten 27 Jahre betreibt und unterhält.

„Seit Monaten wird auf den Termin zum zweiten Verschub des Teilbauwerkes auf der Südseite hin gearbeitet, damit der nächste Teil über die Kanalstraße und Neckarkanal bis zum Pfeiler auf der kleinen Kanalinsel in Richtung Westen verschoben werden kann“, erklärt Oberbauleiter Sebastian Wollnik. Er ist für die Bauarbeitsgemeinschaft (BauArge) von Hochtief und Johann Bunte für die Neckartalbrücke mit verantwortlich – bei ihm laufen aktuell die Fäden für das Großvorhaben zusammen.

Das sind immerhin einige Tausend Tonnen Stahl, die mit riesigen Hydraulikstempeln, so genannten Litzenhebern, bewegt werden. Und gleichzeitig ist das mit rund 187 Metern der längste Taktverschub für die neue Autobahnbrücke.

Gestartet wird voraussichtlich am Montagabend, 06. Juli. Bis Mittwoch, 08. Juli,  sollen die 187 Meter aus dem Taktkeller bewegt sein, also dort, wo die Einzelteile zusammengefügt wurden. Im Minutentakt wird die Brücke an 72 daumendicken Stahlseilen gezogen, bis sie auf dem Pfeiler auf der Kanalinsel aufliegt.

Die angewandte Technik stammt ursprünglich aus der Schiffsbergung, erklärt Oberbauleiter Wollnik weiter: Litzenheber können mit relativ geringem Kraftaufwand riesige Lasten bewegen. Bei dem Brückenverschub ist es die Kraft von rund 300 Tonnen, die die 3.700 Tonnen Stahl der 187 Meter problemlos bewegen – das passiert mit Hydraulik.

Nach dem zweiten Verschub gehen die Arbeiten an der Brücke sofort weiter. Dann werden die nächsten Stahlelemente für die nachfolgenden Taktverschübe zusammengeschweißt, bis die Neckarbrücke in ihrer Endlage mit einer Gesamtlänge von 513 Meter und einem Gesamtgewicht von über 6.000 Tonnen am westlichen Neckarufer Ende 2020 im Rohbau angekommen ist.

Wenn die fertige Stahlbrücke letztlich in endgültiger Position ist, gibt’s die „Brückenhochzeit“. Am Neckarvorland trifft sie auf die Spannbetonbrücke, die ihr von der gegenüberliegenden Seite entgegen kommt.

Der Lückenschluss markiert gleichzeitig einen wichtigen Meilenstein der umfangreichen Bauarbeiten: Bis voraussichtlich Ende 2022 soll alles fertig sein – der Verkehr kann dann zwischen dem Walldorfer und dem Weinsberger Kreuz auf der A6 als wichtigster Ost-West-Verbindung auf insgesamt sechs Fahrstreifen rollen.

Umwelt

Umwelt

Müllsammelaktion am Katzenbuckel

(Grafik: privat) Waldbrunn. Am Samstag, den 16. März, ab 10 Uhr, veranstaltet der NABU Waldbrunn eine Müllsammelaktion am Katzenbuckel. Jeder Naturliebhaber ist herzlichen dazu eingeladen, die Landschaft vom Müll zu befreien. Die Organisatoren empfehlen allen Helfern, sich mit Handschuhen, mit Müllzangen, Müllsäcken etc. auszustatten. Alle Menschen, die sich beteiligen wollen, werden gebeten, sich am Samstag, um 10 Uhr, auf dem Parkplatz am Katzenbuckelsee, in Waldbrunn-Waldkatzenbach einzufinden. Die Aktion ist auf für Familien mit Kindern gut geeignet.   […]

Von Interesse

Gesellschaft

Nach 23 Jahren verabschiedet

(Foto: Liane Merkle) Steinbach. (lm) Werner Noe war gerade mal ein Jahr im Amt des Kassenführers gewesen, als die Jagdgenossenschaft Steinbach-Rumpfen im Jahr 2002 das digitale Jagdkataster einführte. Unzählige Stunden verbrachte er daraufhin zusammen mit dem Vorsitzenden Georg Moser mit dem Kennenlernen und Erfassen, um die Kosten im Rahmen halten zu können. Denn die Jagd in Steinbach und Rumpfen ist nicht nur kompliziert, sondern ändert sich auch bei jeder Verpachtung, was letztlich durch die Digitalisierung in der Abrechnung vereinfacht weude. Abonnieren Sie kostenlos den NOKZEIT-Kanal auf WhatsApp. Die guten Fachkenntnisse im digitalen Rechnungswesen von Werner Noe, die er in absoluter Zuverlässigkeit […] […]