
(Symbolbild – Pixabay)
Was man bei den heimischen Pflanzen beachten sollte?
Gartenarbeiten für Anfänger: was man bei den heimischen Pflanzen beachten sollte
Für viele gibt es nichts Schöneres, als zu Hause über einen großen Garten zu verfügen. Es ist allerdings auch bekannt, dass ein Außenbereich mit vielen Pflanzen und Gräsern mit viel Arbeit verbunden ist. Schließlich sind die Arbeiten im Garten nicht abgeschlossen, sobald man die ersten Pflanzen angebaut hat. Erst danach beginnt die eigentliche Pflege – man muss sich regelmäßig für die vorgesehene Fläche Zeit nehmen und sich den anfallenden Arbeiten widmen. Vor allem für Anfänger ist es oftmals nicht ganz leicht, mit dem Anbau im Garten zu beginnen. Schließlich verfügt nicht jeder gleich zu Beginn über einen „grünen Daumen“. Es gibt bestimmte Ratschläge, die man beachten sollte, um sich nach einer gewissen Zeit über das gewünschte Ergebnis freuen und viele schöne Tage im eigenen Garten verbringen zu können.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Zu Beginn stellt man sich die Frage, welche Pflanzen man im Garten anbauen möchte. Man kann dazu natürlich einfach einen Blick in den aktuellen Prospekt von Norma werfen, in dem jeden Monat eine Vielzahl an Pflanzen erscheinen und sich danach für eine oder mehrere Optionen entscheiden. Allerdings sollte man bei der Auswahl auf mehrere Faktoren achten. Natürlich spielt die Jahreszeit bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. Der Frühling gilt beispielsweise als äußerst beliebte Zeit, um mit dem Anbau von Pflanzen zu beginnen. Kräuter können beispielsweise bereits im Februar in das vorgesehene Beet eingesetzt werden. Der richtige Zeitpunkt spielt eine ausschlaggebende Rolle. Schließlich wünscht man sich, dass die entsprechenden Pflanzen möglichst lange im Garten blühen.
Das passende Zubehör
Damit sind nicht nur die Dinge gemeint, die man benötigt, um die anfallenden Arbeiten zu erledigen. Die entsprechenden Geräte findet man oftmals im Gartencenter oder sogar in Supermärkten vor. Viel wichtiger ist, welche Erde man zum Einsetzen der Pflanzen verwendet. Herkömmliche Blumenerde eignet sich zwar in den meisten Fällen, wer sichergehen möchte, sollte allerdings auch hier auf einige, wichtige Dinge achten. Pflanzen, die sich in einem Topf befinden, erhalten alle notwendigen Nährstoffe lediglich aus der Erde, die sich in dem Behälter befindet. Da die Stoffe nach einer gewissen Zeit aufgebraucht sind, ist es nicht nur wichtig, sich für die richtige Blumenerde zu entscheiden, man sollte auch bedenken, die Erde beispielsweise nach einer Saison auszutauschen.
Welche Stelle im Garten ist die richtige?
Die Lichtverhältnisse an der Stelle im Garten, an der sich die Pflanze befindet, sind für das Wachstum entscheidend. Plätze, an denen es hell und warm ist, eignen sich in der Regel besonders gut. Jedoch herrschen auch hier gewisse Unterschiede. Der soeben beschriebene Ort ist nicht für jede Pflanzenart geeignet. Viele trocknen schnell aus, wenn sie sich an einem Platz in der Sonne befinden. Man hat in einem solchen Fall allerdings die Möglichkeit nachzuhelfen, indem man die Pflanze mit ausreichend Wasser versorgt. Am besten erkundigt man sich beim Kauf immer bei einem Experten, für welche Standorte die jeweilige Pflanzenart geeignet ist. Man sollte die Ratschläge auf jeden Fall beachten – schließlich wirkt sich das Licht maßgeblich auf das Wachstum von Pflanzen aus.