Die Energiezukunft vor Ort gestalten

(Foto: pm)

BürgerEnergie Adelsheim (BEA) – Photovoltaik-Freiflächenanlagen geplant

Adelsheim. (pm) Die Gemeinde Adelsheim und die ZEAG Energie AG aus Heilbronn wollen gemeinsam die Energiezukunft vor Ort gestalten: Bürgermeister Wolfram Bernhardt und Harald Endreß, Geschäftsführer der Erneuerbare Energien GmbH, haben den Gründungsvertrag für die EE BürgerEnergie Adelsheim GmbH & Co. KG, einer Betreibergesellschaft für erneuerbare Energieanlagen, unterzeichnet.

Bürgermeister Wolfram Bernhardt erklärt: „Die Energieversorgung mit erneuerbaren Energien wird künftig wesentlich dezentraler erfolgen und damit auch die Kommunen fordern. Wir wollen die Energiewende in Adelsheim aktiv mitgestalten und dafür sorgen, dass alle Beteiligten vor Ort davon profitieren. Dabei setzen wir mit der ZEAG auf einen kompetenten regionalen Partner.“

Die Stadt Adelsheim möchte in ihrem Stadtgebiet Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von 13 MWp installieren lassen. Interessierte Grundeigentümer konnten sich in einem Bewerbungsverfahren an die Stadt wenden.

Insgesamt wurde so eine Gesamtfläche von über 30 ha angeboten – und damit weit mehr als die für den Bau von 13 MWp erforderlichen rund 13 ha. Um die angebotenen Flächen auf ihre Eignung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen zu untersuchen, erstellte die ZEAG Erneuerbare Energien GmbH eine Potenzialanalyse. Kriterien wie die Sichtbarkeit aus Ortslagen, Vorbelastungen und mögliche Synergien zwischen einzelnen Flächen wurden dabei berücksichtigt.

In einem nächsten Schritt werden konkrete Gespräche mit den Grundeigentümern gestellt, parallel laufen erst Abstimmungen mit verschiedenen Planungsträgern. Lassen sich die 13 MWp wie geplant realisieren, kann die Stadt Adelsheim künftig mit einem Energieertrag von rund 13.650.000 kWh zur Energiewende beitragen.

„Damit können rechnerisch rund 4.350 Haushalte mit grünem Strom versorgt und etwa 13.500 Tonnen CO2 vermieden werden“, freut sich Harald Endreß.

Mit der Gesellschaftsgründung der BürgerEnergie Adelsheim ist der Weg frei für das gemeinsame Projekt. „Wir sind der festen Überzeugung, dass solche Anlagen im Konsens und unter Beteiligung der Bevölkerung errichtet werden müssen,“ so Endreß weiter.

Beteiligung von Bürgern, Kreis und Gemeinde

Beteiligte an der EE BürgerEnergie Adelsheim GmbH & Co. KG (BEA) sind die Gemeinde Adelsheim und die ZEAG Energie AG sowie eine noch zu gründende BürgerEnergiegenossenschaft Adelsheim. Diese bietet bereits mit einer kleinen Einlage von wenigen hundert Euro die Möglichkeit, sich an den PV-Anlagen zu beteiligen. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass jede Bürgerin und jeder Bürger an den finanziellen Erträgen der Photovoltaik-Freiflächenanlage partizipieren kann. Diese Möglichkeit bietet die Zusammenarbeit mit der ZEAG“, so Bürgermeister Bernhardt.

Das Beteiligungsmodell sieht vor, dass die Gemeinde Adelsheim die Flächen pachtet und der BEA das Nutzungsrecht der Flächen vertraglich gegen ein Nutzungsentgelt einräumt. Die Gemeinde kann wie die BürgerEnergiegenossenschaft Anteile an der BEA erwerben. Die Betreibergesellschaft hat ihren Sitz in Adelsheim und zahlt an die Gemeinde ihre Gewerbesteuer.

Über die BürgerEnergiegenossenschaft haben private Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Gewerbe etc. die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Die ZEAG Energie AG übernimmt die Planung und Realisierung und stellt die Finanzierung der BEA sicher. Sie nimmt die unternehmerische Verantwortung für den Betrieb der Anlagen wahr, hält die übrigen Anteile an der BEA und verpflichtet sich, Anteile an die BürgerEnergiegenossenschaft und die Gemeinde zu verkaufen.

„Ich freue mich sehr, an einem solchen Gemeinschaftsprojekt beteiligt zu sein, denn ich halte dies für eine ideale Herangehensweise, die Energiezukunft direkt vor Ort aktiv mitzugestalten“, so Bürgermeister Bernhardt anlässlich der Vertragsunterzeichnung.

Umwelt

Von Interesse

Die Magie des Katzenbuckels
Top

Die Magie des Katzenbuckels

(Foto: pm) Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ Waldbrunn. Am vergangenen Samstag herrschte buntes Treiben am Katzenbuckel. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und die Gemeinde Waldbrunn hatten zur feierlichen Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ eingeladen. Rund 50 Gäste waren gekommen, um die Veranstaltung mitzuerleben und im Anschluss bei einer fachkundigen Führung mehr über den Vulkan und seine bewegte Vergangenheit zu erfahren. Ein Pfad mit neuem Konzept Bürgermeister Markus Haas begrüßte die Gäste und zeigte sich erfreut über die Neugestaltung des Geopark-Pfads. Als höchster Berg des Odenwalds lockt der Katzenbuckel jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit dem überarbeiteten Lehrpfad bietet er nun noch […]

[…]