FFW Balsbach wählt neue Spitze

(Foto: pm)

Balsbach. (pm) Abteilungskommandant Christan Allabar von der FFW Balsbach begrüßte dieser Tage Bürgermeister Thorsten Weber, Gesamtkommandanten Karl Wendel, Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, den stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Thomas Link und Ehrenkommandant Erwin Schäfer zur Generalversammlung. Ein weiterer Gruß galt den Gemeinde- und Ortschaftsräten Andreas Ebert und Matthias Kemmerer sowie Ortschaftsrat Michael Kaiser und den zahlreich anwesenden aktiven Feuerwehrmännern, sowie den Kameraden der Alterswehr.

Christian Allabar gab Rückblick über das ereignisreiche vergangene Jahr. Er berichtete über die Fahrzeugbeschaffung bis hin zur Übergabe, die zahlreich besuchten Lehrgänge, die vielen Übungen und von insgesamt neun Feuerwehreinsätzen. Zusätzlich übernahm man die Verkehrsregelung am Sportgelände Wagenschwend für das Jahrhundertspiel SV Wagenschwend – SV Waldhof Mannheim, sowie dem Martinsumzug im November in Balsbach.

Im Anschluss folgte der Jahresbericht von Daniel Schwing, sowie der Kassenbericht von Patrick Eppel. Eine vorbildliche Kassenprüfung wurde ihm von Andreas Ebert und Raphael Hemberger bescheinigt.

Bürgermeister Weber, Gesamtkommandant Wendel und Kreisbrandmeister Kirschenlohr bedankten sich bei Christian Allabar für die herausragende Führung der Abteilungswehr Balsbach.

Thorsten Weber zeigte die umfangreichen Investitionen der Gemeinde im Bereich der Feuerwehr auf, merkte aber auch kritisch an, dass die Förderungen im Feuerwehrbereich immer mehr den Charakter eines „Nasenwassers“ haben. Karl Wendel informierte über die Umstellung auf Digitalfunk, die erfolgreich eingeführte ALAMOS-Alarmierung, die „S ONE“ Einführung und ging auf den weiterhin konsequent in der Umsetzung befindlichen Feuerwehr-Bedarfsplan ein.

Anschließend berichtete Siegfried Berger über die letzten 20 Jahre. In dieser Zeit hat sich in der freiwilligen Feuerwehr in Balsbach viel getan. Vom Umbau des Feuerwehrkellers im Vereinsheim über den Umzug 2010 in das neue Gerätehaus, mit der gleichzeitigen Übergabe des GWTS bis hin zur Übergabe des neuen MLF im Jahr 2022.

Als nächstens fanden die Wahlen des Abteilungskommandanten, des stellvertretenden Abteilungskommandanten, zwei Ausschussmitgliedern und des Kassiers statt. Einstimmig gewählt wurden Patrick Eppel als Abteilungskommandant und Simon Sanns als stellvertretender Abteilungskommandant. Die neu gewählten Ausschussmitglieder sind Michael Kaiser und Raphael Hemberger. Neuer Kassier ist Nico Roos.

Nach den Wahlen bedankten sich Bürgermeister Weber, Gesamtkommandant Wendel, Kreisbrandmeister Kirschenlohr und Ortsvorsteher Ebert bei Christian Allabar und Siegfried Berger für die Zusammenarbeit der letzten 20 Jahre. Ebenso galt der Dank auch dem neuen Führungsteam für die Breitschaft sich bei der Feuerwehr zu engagieren und alle freuten sich auf die zukünftige Zusammenarbeit.

Auch die Kameraden der Feuerwehr Balsbach bedankten sich bei dem scheidenden Führungsduo mit einem Präsent. Ebenso bedankte man sich bei den Ehefrauen, welche die Tätigkeiten viele Jahre mitgetragen hatten.

Im Anschluss wurden zahlreiche aktive Feuerwehrkameraden und der Ehrenkommandant geehrt.


(Foto: pm)

Für 15 Jahre aktive Mitgliedschaft konnte Kreisbrandmeister Kirschenlohr die Feuerwehrkameraden Matthias Kemmerer und Sven Schäfer ehren. Die Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes in Bronze überreichte der stellvertretende Verbandsvorsitzenden Thomas Link an Andreas Ebert und Timo Scheuermann. Die Ehrennadel in Silber erhielten Christian Allabar, Siegfried Berger und Ehrenkommandant Erwin Schäfer.

Aufgrund der zahlreichen Fortbildungen- und Lehrgangsteilnahmen konnte zudem Simon Sanns in der Generalversammlung durch Bürgermeister Thorsten Weber und Kommandant Karl Wendel zum Löschmeister befördert werden.

Zum Abschluss bedankte sich Christian Allabar bei den anwesenden Kameraden, der Gemeinde mit dem Bürgermeister und dem Kommandanten sowie dem Kreisbrandmeister für die Zusammenarbeit in den letzten 20 Jahren und beendete die Generalversammlung ein letztes Mal mit den Worten „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]