Müllsammelaktion in der „Mondlandschaft“

(Foto: pm)
Walldürn. (pm) Zum wiederholten Male war der Biotopschutzbund Walldürn e. V. gemeinsam mit dem Landschaftserhaltungsverband Neckar-Odenwald-Kreis e. V. und einem örtlichen Landwirt in der „Mondlandschaft“ bei Walldürn aktiv.

Ging es bisher um die Landschaftspflege eines verbuschten Kalkmagerrasens, stand am Samstag, das Absammeln von Müll und Unrat im Vordergrund.

Seit dem letzten gemeinsamen Einsatz im Oktober 2022 hat sich in diesem naturschutzfachlich hochwertigen Gebiet viel getan. Mit Unterstützung durch den Maschinenring Odenwald-Bauland konnte die Gehölzsukzession auf dem artenreichen Kalkmagerrasen kräftig zurückgedrängt werden. Zum Vorschein sind dabei auch die Hinterlassenschaften uneinsichtiger Leute gekommen, die leider vielerorts ihren Müll in der freien Landschaft entsorgen.

Die ca. 15 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer waren erstaunt, was da alles gefunden wurden. Alte Autoreifen samt Felgen, eine Autobatterie, Planen, Säcke, Plastikschnüre, Metallteile, Bauschutt, Flaschen, ein alter umgefallener Hochsitz und vieles mehr musste mühsam aus dem welligen Gelände geborgen werden. Auf zwei Haufen gesetzt, wurde das Ausmaß der Müllablagerungen sichtbar. Ca. 3 Kubikmeter überraschten alle.

Was solche Hinterlassenschaften in der freien Landschaft für Tiere und Umwelt und schließlich auch für den Menschen anrichten können, sollte mittlerweile allen klar sein, nicht zuletzt im Rahmen neuster Forschungsergebnisse zum Mikroplastik.

Am letzten Samstag hat sich der ehrenamtliche Einsatz zumindest gelohnt, um die ökologische Vielfalt in der Mondlandschaft zu erhalten und zumindest teilweise Schaden von diesem Kleinod im landesweiten Biotopverbund abzuwenden.

Umwelt

Von Interesse

FFW Mülben bestätigt Führung
Gesellschaft

FFW Mülben bestätigt Führung

Unser Bild zeigt (v.li.) Kai Egenberger, Benjamin Weiß, Kommandant Michael Merkle, Christoph Hagendorn, Abteilungskommandant Timo Bachert, Bürgermeister Markus Haas, Ann-Kathrin Kaiser, Konrad Edelmann und Fabian Marek. (Foto: pm) Mülben. (pm) Dieser Tage kam die Feuerwehr Mülben zu ihrer Generalversammlung zusammen. Abteilungskommandant Timo Bachert begrüßte neben den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden auch Bürgermeister Markus Haas, Gesamtkommandant Michael Merkle sowie den neuen Sachbearbeiter Moritz Auer. Berichte und Rückblick Nach den Berichten des Schriftführers, des Kassenwarts und der Kassenprüfer blickte Abteilungskommandant Bachert auf das vergangene Jahr zurück. Die Abteilungswehr Mülben zählt aktuell 25 Mitglieder, darunter sechs Kameraden in der Alterswehr. Das Durchschnittsalter liegt bei […] […]