30 Jahre Golfclub Mudau

 Der harte Kern der Gründungsmitglieder von vor 30 Jahren mit dem aktuellen Betreiber und Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger. (Foto: Liane Merkle)
Mudau. (lm) Eine überaus spannende Entwicklung war in 30 Jahre Golfclub Mudau zu beobachten, und Hans Slama war nicht nur ein wesentlicher Teil dieser Geschichte, sondern hatte als historisches Gewissen der Gemeinde Mudau, auch die Verpflichtung gespürt, diese nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

So hatte er eingeladen, um im „Golf-Restaurant“ den 30. Geburtstag des Golfclubs zu feiern und dabei als Gründungsvorsitzender den harten Kern der Gründer, aber auch den aktuellen Golfplatz-Chef Joachim Prutzer, Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, Altbürgermeister Wilhelm Schwender, Sportmanager Frank Hollbach und Platzplaner Dipl.Ing. Philipp Schwab an die Gründung des Golfplatzes am 02. Juli 1993 zu erinnern, rund ein Jahr nachdem ein Förderverein dafür ins Leben gerufen worden war.

Auslöser dafür war eine von Baden-Württemberg initiierte Untersuchung zur Verbesserung der Struktur im ländlichen Raum gewesen, u.a. durch die Anlage von Golfplätzen, um den Bedarf der schnell wachsenden Sportart zu decken und gleichzeitig brach liegende landwirtschaftliche Flächen einer neuen Nutzung zuzuführen.

Nach der ersten Info-Veranstaltung machten sich zehn Personen, darunter auch Ehrenbürger Joachim Schulz, kundig. Zitat des damaligen Hauptamtsleiters Herbert Knapp: „So zogen wir über die Lande und suchten nach einem passenden Gelände und versuchten uns golfkundig zu machen.

Am Anfang war das blanke Nichts: kein Geld, kein Gelände, keine Ahnung von Golf, aber eine Idee, die verlockend war.“ Unter drei ins Auge gefassten Flächen erfüllte das zwischen Mudau und Donebach gelegene alle Voraussetzungen, bei 72 Eigentümern und 236 Parzellen. Auch Tauschgelände war erforderlich.

Lediglich 17 Personen plus Bürgermeister Schwender und Hauptamtsleiter Knapp gründeten den „Förderverein Golfclub Mudau“.

Die Wahl brachte folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender Hans Slama, Stellvertreter Bürgermeister Wilhelm Schwender und Hans-Peter Leppert, Schatzmeister Ingo Nawrath, Schriftführer Herbert Knapp. Alfred Plattek und Gerd Münch erklärten sich als Kassenprüfer bereit.

Als Beiräte stellten sich zur Verfügung: Kurt Habedank, Alois Heinbücher, Otmar Noe, Peter Meidel, Joachim Schulz und Wolfgang Schöllig. Von außerhalb kamen hinzu Ortsvorsteher Kurt Grimm, Gemeinderat Klaus Schork und als Vertreter der Volksbank Franken/BdS Willi Müller.

Weitere Gründungsmitglieder waren Sandro Galli, Heinrich Brauss, Volker Müller, Michael Grimm, Thomas und Regine Kaysan.

In der Folgezeit wurde gerechnet, geplant, diskutiert, hart gearbeitet und auch phantasiert, oft bis nach Mitternacht. Und ein Jahr später war die Gründung des Golfclubs mit 33 Unterschriften unter Bestätigung der bisherigen Vorstandschaft.

Viele Informationsveranstaltungen folgten, gepaart mit von Joachim Schulz finanzierten Werbemaßnahmen. Der Hintergrund war der seinerzeit äußerst günstige Aufnahmebeitrag von 1.500 DM.

Slogans wie „Mudau macht Mut, Mudau macht`s möglich“, „Handicap 1.500“, „Loch Ness in Mudau“ ließ die Mitgliederzahl bis September 1993 auf 278 ansteigen. Mit dem erfolgreichen Auftritt „Golf für Viele“ trat man an die Öffentlichkeit, von den in der Zwischenzeit neu entstandenen Clubs mit Argusaugen beobachtet.

Und bereits im Winter 1993/94 war „Indoor-Golf“ mit Ole Erdmann im Kleintierzuchtheim im Angebot. Am 16. April 1994 eröffnete man mit 120 Gästen die provisorische Driving-Range und war stolz auf 340 Mitglieder.

Golfpro Garry Illingworth hatte dazu seine Arbeit aufgenommen. Im Mai eröffnete er in einem alten US-Container den ersten Golf Shop. Sechs Kurzbahnen wurden angelegt. Die Gemeinde stand immer hinter diesem Projekt, dennoch war es ein harter Kern, der um das Projekt „Golf in Mudau für viele“ kämpfte.

In sportlicher Hinsicht hatte man Glück mit Georg Altmann als der erste kommissarische Sportwart das Handtuch warf. Dennoch gab es reihenweise Rückschläge auf der damaligen „Golfwüste“ und die sorgte zunächst für einen Rückgang des Golf-Booms.
Doch die Mitglieder gaben nicht auf und die ersten Fairways konnten im Herbst 1994 eingesät, Entwässerungsgräben gezogen, der provisorische Pflegehof erstellt und erste Maschinen angeschafft werden. Der erste Spatenstich erfolgte im Juli 1995, im Mai darauf waren die ersten Fairways bespielbar.

Unter heftigen Geburtswehen entstand das „provisorisches Clubheim“, das heute noch steht und mehrfach umgestaltet wurde und die Grüns wurden im September 1996 freigegeben. Der im Jahre 1992 versprochene Zeitplan wurde damit eingehalten.

Mit steigendem Erfolg wurde der Ausbau auf 18 Loch notwendig. Es war ein Balanceakt erster Ordnung – kein Geld und zu wenig Mitglieder, dennoch wurden 1998 die weiteren neun Fairways in Eigenregie eingesät.

Der Sponsor Joachim Schulz wurde zum Ehrenmitglied ernannt, Caddy Räume und Duschen eingerichtet und 1998 der „Sommergarten“ und die Terrasse in Eigenleistung erstellt.

Endlich konnte am 01. Juli 2000 die fertige Anlage für 563 Mitglieder und einer Gesamtinvestition von „nur“ 5,3 Mio. DM eingeweiht werden. Der Golfführer schwärmte: „Ein leichter Wind liegt über der Mudauer Anlage, ein Hauch von Freiheit und Lebensfreude. Nichts stört die Harmonie zwischen Golfplatz und Umfeld“.

Die Gründungsmannschaft beendete 2002 ihre erfolgreiche Aufbauarbeit bei einem Stand von fast 1.000 Mitgliedern. Der Gründungspräsident Hans Slama und der langjährige Sportwart Georg Altmann erhielten ob ihrer Verdienste beim Aufbau des Golfclubs die Ehrenmitgliedschaft.

Permanent wurde die Anlage erweitert und auf den aktuellen Stand gebracht mit Starterhäuschen und Pavillon mit Shop 2002, neuem Pflegehof, erweitertem Parkplatz, Wetter- und Blitzschutzhütten, einer neue Caddy-Halle, sanitären Einrichtungen samt neuer Umkleideräumlichkeiten.

Doch mit den Jahren wurden die finanziellen Probleme, insbesondere durch den Wegfall der Spenden der Familie Schulz, immer größer. Und im Sommer 2020 musste Insolvenz beantragt werden. Dunkle Wolken hingen über der Golf-Anlage.

Die Sonne begann aber nach der Übernahme durch die Firma Golfplatz Mudau und Freizeitanlagen GmbH wieder zu strahlen und dürfte heute mit seinem enormen Erholungs- und Sportangebot und dem neuen Konzept unter dem Motto „Golf für Jedermann“ nahezu konkurrenzlos im Odenwald sein und zudem hat die Gemeinde ein noch attraktiveres Angebot mit zusätzlichen Arbeitsplätzen erhalten.

„Es ist eine Stärkung nicht nur der Gemeinde, sondern der ganzen Region“, meinte Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger nach der ausführlichen Vorstellung der Neumodellierung des 80 Hektar großen Geländes in ein nach aktuellen Anforderungen anspruchsvolles Golfgelände durch Dipl.-Ing. Philipp Schwab.

Man war sich einig, dass hier etwas Einmaliges entsteht mit dem großen Freizeitangebot, darunter fünf verschiedene Golfarten und 42 überaus anspruchsvolle Reisemobilplätze, die bereits von vielen Golfprofis – darunter beispielsweise die Schweizer Nationalmannschaft im Foot-Golf zum optimalen Training, das sonst nirgends möglich ist – genutzt wurden.

Slama betonte abschließend und ausdrücklich das Engagement aller Vorstandsmitglieder, der Gemeindeverwaltung mit Bürgermeister Wilhelm Schwender an der Spitze und Hauptamtsleiter Herbert Knapp, Joachim Schulz und der finanzierenden Volksbank Mosbach mit Klaus Saffenreuther bei der Gründung des Mudauer Golfclubs, mahnte aber auch an, heute so viel Geduld wie vor 30 Jahren zu üben, um das gute Ergebnis abzuwarten.

Joachim Prutzer nahm den Vorschlag gerne an, die noch teilweise in der Neugestaltung befindliche Anlage im Rahmen eines Tages der offenen Tür detailliert vorzustellen, meinte aber auch, dass diese bereits auf dem neuen und gut angenommenen Rundweg gut einsichtbar sei.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]