Mitgliedseinlagen der BEG vervierfacht

Mitgliedseinlagen der BEG vervierfacht
Mitgliedseinlagen der BEG vervierfacht

(Foto: pm)

BEG Bauland berichtet über das abgelaufenen Jahr

Osterburken. (wb) Am Mittwoch fand im Marc-Aurel-Saal des Römermuseums Osterburken die Mitgliederversammlung der Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) Bauland statt. Rund 40 Mitglieder nahmen teil und verfolgten die Berichte zum Geschäftsjahr 2023.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Ralph Matousek, eröffnete die dritte Mitgliederversammlung der noch jungen BEG mit den Worten: "Die BEG wurde gegründet, um den Bürgerinnen und Bürgern eine Teilhabe an der Energiewende zu ermöglichen. Dieses Ziel haben wir erreicht, und mittlerweile sind wir aus der Gründungsphase herausgewachsen." Im Anschluss übergab er das Wort an den Vorstand.

Vorstandsmitglied Wolfram Bernhardt informierte über die bestehenden Anlagen der Genossenschaft. Neben der Photovoltaikanlage (PV) auf dem Dach der Grundschule Rosenberg, die seit der Gründung der BEG im Besitz der Genossenschaft ist, wurden im Jahr 2023 zwei weitere Anlagen in Betrieb genommen: eine auf dem Dach der neuen Eckenberghalle in Adelsheim mit einer Leistung von 137 kWp und eine auf einem privaten Scheunendach in Ravenstein mit 100 kWp. Zudem beteiligte sich die BEG mit 200.000 Euro an einer Freiflächenphotovoltaikanlage in Sindolsheim.

Bernhardt gab auch einen Ausblick auf die geplanten Projekte für 2024. So soll eine PV-Anlage auf dem Dach des Feuerwehrgerätehauses in Roigheim errichtet werden, und die BEG beteiligt sich mit 100.000 Euro an einer weiteren Freiflächenanlage im Gewann "Ebene/Schafberg". Diese Anlage ist ein Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Landesschafzuchtverband und einem örtlichen Schafzüchter.

Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.

Die Flächen unter den insgesamt 16.000 PV-Modulen sollen von Merinoschafen beweidet werden. Neben der ökologischen Weidepflege entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Landesschafzuchtverband, dem Schäfer Martin Ernst und der ZEAG ein Leitfaden für zukünftige ähnliche Projekte. Diese Pilotanlage wird auch im neuen Imagefilm der BEG vorgestellt, der auf der Website der Genossenschaft zu sehen ist.

Anschließend präsentierte Vorständin Silke Mai den Jahresabschluss für 2023. Die Bilanzsumme stieg von rund 135.000 Euro Ende 2022 auf etwa 554.000 Euro Ende 2023 – ein Plus, das in die von Bernhardt vorgestellten Anlagen investiert wurde. Da diese jedoch erst gegen Ende 2023 in Betrieb gingen, konnte im vergangenen Jahr noch kein Gewinn ausgewiesen werden. Eine Prognose für 2024 zeigt jedoch, dass erstmals mit einem positiven Ergebnis zu rechnen ist.

Nach der Präsentation wurde der Vorstand sowie der Aufsichtsrat entlastet. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt waren die Wahlen des Aufsichtsrats, da gemäß Satzung die Mitglieder nur für drei Jahre gewählt sind. Ein Großteil der Aufsichtsratsmitglieder wurde wiedergewählt.

Aufgrund anderer Verpflichtungen standen Frieder Blum aus Adelsheim und Veronika Köpfle jedoch nicht für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Als neue Mitglieder wurden Meta Götz aus Adelsheim und Thomas Zemmel gewählt, beide jeweils erste stellvertretende Bürgermeister ihrer Städte. Bernhardt dankte den ausscheidenden Mitgliedern und begrüßte die neuen Aufsichtsräte.

Zum Abschluss der Veranstaltung bedankte sich Ralph Matousek bei den Anwesenden und wies darauf hin, dass sich zahlreiche weitere Projekte in Planung befinden, bei denen eine Beteiligung möglich ist. Bislang sei es gelungen, alle Vorhaben aus Eigenmitteln zu finanzieren, ohne auf Kredite zurückzugreifen. In diesem Sinne freue man sich auf weitere Mitglieder, die die Genossenschaft unterstützen möchten.

Umwelt

Von Interesse

Die Magie des Katzenbuckels
Top

Die Magie des Katzenbuckels

(Foto: pm) Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ Waldbrunn. Am vergangenen Samstag herrschte buntes Treiben am Katzenbuckel. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und die Gemeinde Waldbrunn hatten zur feierlichen Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ eingeladen. Rund 50 Gäste waren gekommen, um die Veranstaltung mitzuerleben und im Anschluss bei einer fachkundigen Führung mehr über den Vulkan und seine bewegte Vergangenheit zu erfahren. Ein Pfad mit neuem Konzept Bürgermeister Markus Haas begrüßte die Gäste und zeigte sich erfreut über die Neugestaltung des Geopark-Pfads. Als höchster Berg des Odenwalds lockt der Katzenbuckel jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit dem überarbeiteten Lehrpfad bietet er nun noch […]

[…]