Förderung für medizinischen Nachwuchs

Förderung für medizinischen Nachwuchs
Förderung für medizinischen Nachwuchs

Die neuen Landarzt-Stipendiaten Victoria Hirsch und Leon Mahlik wurden unter anderem von Landrat Dr. Achim Brötel und Klinikgeschäftsführer Harald Löffler im Landkreis begrüßt. (Foto: pm)

Landarzt-Stipendien für zwei neue Medizinstudierende

Mosbach. (pm) Zum Wintersemester 2024/2025 hat der Neckar-Odenwald-Kreis zum fünften Mal Landarzt-Stipendien an Humanmedizinstudierende vergeben. Victoria Hirsch und Leon Mahlik werden für die kommenden vier Jahre mit jeweils 500 Euro monatlich unterstützt.

Im Gegenzug verpflichten sich die beiden, nach Abschluss ihres Studiums im Landkreis tätig zu werden. Landrat Dr. Achim Brötel begrüßte sie gemeinsam mit Klinikgeschäftsführer Harald Löffler kurz vor Weihnachten offiziell im Stipendienprogramm.

Voraussetzungen und regionale Verbundenheit

Die beiden neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten erfüllen die Voraussetzungen des Programms mühelos. Beide haben ihre erste Ärztliche Prüfung bestanden und befinden sich im fünften Fachsemester.

Darüber hinaus stammen sie entweder aus dem Neckar-Odenwald-Kreis oder haben einen engen Bezug zur Region. Vor allem teilen sie den Wunsch, später hier zu leben und zu arbeiten.

Landrat Dr. Achim Brötel betonte bei der Begrüßung im Mosbacher Landratsamt die Bedeutung des Programms: „Es freut mich außerordentlich, dass wir auch in diesem Jahr wieder exzellente junge Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner auf ihrem Weg unterstützen dürfen. Gleichzeitig leisten wir damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der medizinischen Versorgung vor Ort.“

Stimmen der neuen Stipendiaten

Victoria Hirsch, die aus dem Neckar-Odenwald-Kreis stammt und in Ulm studiert, zeigte sich begeistert: „Ich fühle mich meiner Heimat sehr verbunden und sehe den Erfahrungen, die mich durch das Stipendium erwarten, positiv entgegen.“ Hirsch hat bereits mehrere Praktika in medizinischen Einrichtungen des Landkreises absolviert.

Leon Mahlik, der zuvor eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger abgeschlossen hat, ergänzt: „Es ist toll, dass wir neben den praktischen Studienabschnitten im ganzen Landkreis auch Mentoringangebote beim Leitenden Oberarzt Dr. Christoph Ellwanger an den Neckar-Odenwald-Kliniken wahrnehmen können. Das ist ein absoluter Mehrwert.“ Mahlik führte sein Medizinstudium nach einem Wechsel von einer ungarischen Universität seit Oktober in Hamburg weiter.

Persönliche Betreuung und medizinisches Netzwerk

Am Auswahlprozess für die Vergabe des Stipendiums waren Kreisentwicklerin Leonie Teichmann, der Leitende Oberarzt Dr. Christoph Ellwanger und Sinja Göltl von den Neckar-Odenwald-Kliniken beteiligt.

Teichmann unterstrich die Bedeutung der langfristigen Betreuung: „Besonders wichtig ist uns die persönliche Betreuung und eine hochwertige Aus- und Weiterbildung über den gesamten Förderzeitraum hinweg. Das Medizinstudium ist lang, weshalb wir unterstützend mit unserem Medizin(er)-Netzwerk zur Seite stehen.“

Nächste Auswahlrunde in 2025

Im kommenden Jahr wird die sechste Auswahlrunde des Landarzt-Stipendiums durchgeführt. Bis zu vier Stipendien können erneut vergeben werden. Landrat Brötel appellierte schon jetzt an den medizinischen Nachwuchs: „Wir wollen angehende Mediziner frühzeitig für den ländlichen Raum begeistern. Der Neckar-Odenwald-Kreis bietet nicht nur eine hohe Lebensqualität, sondern ebenso vielfältige Möglichkeiten, die beruflichen Ziele zu verwirklichen.“

Initiative „Wir für Medizin(er)“

Mit dem Netzwerk „Wir für Medizin(er)“ engagiert sich der Neckar-Odenwald-Kreis über das Landarzt-Stipendium hinaus für den medizinischen Nachwuchs. Das Netzwerk bietet Unterstützung und Informationen für Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte.

Weitere Informationen sind unter www.wir-fuer-mediziner.de oder per Mail an kontakt@wir-fuer-mediziner.de erhältlich.

Umwelt

Von Interesse