FFW Schlierstadt wächst weiter

(Symbolbild – Pixabay)
Schlierstadt. (pm) Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Osterburken – Abteilung Schlierstadt – für das Einsatzjahr 2024 versammelten sich am Samstag, den 22. März 2025, alle Mitglieder im Sportheim Schlierstadt.

Hohe Beteiligung und prominente Gäste

Mit über 40 Anwesenden zeigte sich ein großes Interesse an der Versammlung. Abteilungskommandant Jens Schmitt begrüßte neben den aktiven Mitgliedern, der Alterswehr und der Jugendfeuerwehr auch zahlreiche Ehrengäste. Unter ihnen waren Bürgermeister Jürgen Galm, Ortsvorsteher Tobias Münch, Stadtkommandant Thomas Stark sowie der stellvertretende Kreisbrandmeister Peter Schmitt. Ebenfalls begrüßt wurden Ehrenkommandant Rudi Heffner und Ehrenmitglied Walter Gramlich.

Rückblick auf das Einsatzjahr 2024

Nach dem Bericht des Schriftführers Nico Schreier folgte eine ausführliche Übersicht von Jens Schmitt über das vergangene Jahr. Die Abteilung zählte 26 aktive Mitglieder, davon eine Frau und 25 Männer – zwei mehr als im Vorjahr. Die durchschnittliche Tagesstärke lag bei vier Mann, zur Alterswehr gehörten sechs Kameraden.

Insgesamt wurde die Abteilung zu 18 Einsätzen alarmiert. Darunter waren vier technische Hilfeleistungen, einschließlich einer Türöffnung und einem Einsatz am Flugplatz. Beim Gebäudebrand in der Heckenstraße war die gesamte Feuerwehr Osterburken im Einsatz. Unterstützt wurde sie von den Wehren aus Buchen, Seckach und Walldürn. Der Vorfall war der dritte Großbrand in Schlierstadt innerhalb von zehn Jahren.

Auch Brandsicherheitswachen und Absperrmaßnahmen gehörten zum Alltag. Zu den 13 praktischen Übungen zählten unter anderem die Frühjahrsübung der Gesamtwehr im Bauländer Kunststoffwerk in Schlierstadt und die Herbstabschlussübung bei der Firma AZO in Osterburken. Jens Schmitt dankte beiden Unternehmen für die Bereitstellung der Übungsobjekte.

Ausbildung und Weiterbildung im Fokus

In der Ausbildung konnten Jona Hügel und Sascha Müller erfolgreich die Grundausbildung sowie den Sprechfunkerlehrgang absolvieren. Sebastian Waltenberger absolvierte neben dem Truppführerlehrgang mehrere Seminare zur Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV), einem zunehmend wichtigen Thema. Jens Schmitt nahm an einer Fortbildung für Führungskräfte in Hardheim teil.

Engagement im Festjahr

Das arbeitsreiche Festjahr zeigte sich auch außerhalb der Einsätze. Beim Schlierstadter Dorffest übernahm die Feuerwehr an zwei Tagen den Küchenstand. Auch beim Tag der offenen Tür zur Einweihung des neuen Gerätehauses in Osterburken war die Abteilung stark eingebunden. Besonders gewürdigt wurden Reiner und Kevin, deren Engagement maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beitrug.

Meilenstein in der Jugendarbeit

Jugendwart Kevin Putz berichtete von einem bedeutenden Ereignis: Im Jahr 2024 konnte das 50. Mitglied in die Kids-Feuerwehr aufgenommen werden – ein Meilenstein für die Nachwuchsarbeit. Insgesamt zählte die Kindergruppe 25 Mitglieder, darunter sieben Mädchen und 18 Jungen. Ein Highlight war der Besuch der Werksfeuerwehr der Audi AG in Neckarsulm. Die Jugendfeuerwehr besteht aktuell aus zehn Jugendlichen, die allesamt aus der Kids-Feuerwehr hervorgingen. Dies zeigt deutlich den Erfolg der frühzeitigen Förderung.

Wahlen und personelle Veränderungen

Nach dem Bericht des Kassiers und der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft standen Neuwahlen an. Georg Schmidt wurde als Kassier bestätigt, Nico Schreier bleibt Schriftführer. Zu Kassenprüfern wurden Rico Schreiber und Sebastian Waltenberger gewählt. In den Feuerwehrausschuss wurden Reiner Niegel, Daniel Süssenbach und Lars Kraus berufen.

Nach den Beförderungen von Sascha Müller und Jona Hügel konnten gleich fünf neue Mitglieder aufgenommen werden: Celina Kuß, Jessica Kuß, Julian Kuß, Kevin Müller und Henrik Hübl. Alle beginnen im Frühjahr 2025 mit der Grundausbildung.

Dank und Ausblick

Für ihren jahrelangen Einsatz wurden Andreas Wallmann und Arno Sebert in die Alterswehr verabschiedet. Beide erhielten zum Dank ein Präsent. In den anschließenden Grußworten lobten Bürgermeister Galm, Kreisbrandmeister-Stellvertreter Schmitt, Stadtkommandant Stark sowie Ortsvorsteher Münch das Engagement der Abteilung. Die stetig wachsende Mannschaft verdeutliche die Notwendigkeit des geplanten Neubaus der Feuerwehrgarage für die beiden Fahrzeuge.

Nach dem offiziellen Teil ließ man den Abend in geselliger Runde bei einem gemeinsamen Essen ausklingen.

Umwelt

Von Interesse