
Unser Bild zeigt die interessierte Bevölkerung mit Bürgermeister Markus Haas beim Ortsrundgang im Rahmen der Bürgerbeteiligung im Frühjahr 2024. (Foto: Archiv)
Städtebauförderung als gemeinsame Erfolgsgeschichte – Gute Nachrichten für Oberdielbach
Waldbrunn. (pm) Seit 1971 bildet die Städtebauförderung eine erfolgreiche Kooperation zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Sie unterstützt Städte und Gemeinden dabei, sich an wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen anzupassen – durch vielfältige Maßnahmen wie den Bau von Bildungseinrichtungen, Spielplätzen, barrierefreie Infrastrukturen oder die Neugestaltung von Grünflächen.
Auch Waldbrunn hat sich im vergangenen Jahr auf diesen Weg begeben. Für den Ortsteil Oberdielbach wurde ein Antrag auf Aufnahme in ein städtebauliches Erneuerungsprogramm gestellt – mit Erfolg. Bürgermeister Markus Haas zeigt sich begeistert:
„Gleich beim ersten Versuch hat es geklappt – unser überzeugendes Konzept brachte den Zuschlag.“
Bürgerbeteiligung als Erfolgsfaktor
Entscheidend für die positive Bewertung war der offene Beteiligungsprozess, bei dem Bürgerinnen und Bürger aktiv mitgewirkt haben. Dieses intensive Miteinander hat auch die Fördermittelgeber überzeugt.
Neues Quartier auf dem ZG-Gelände
Zentrales Ziel der städtebaulichen Erneuerung ist die Entwicklung des ehemaligen ZG-Geländes. Dort soll ein lebendiges Quartier entstehen – mit vielfältigen Wohnformen, nicht störendem Gewerbe und einem großzügigen Aufenthaltsbereich für alle Generationen. Der angrenzende Holderbach wird renaturiert und erlebbar gemacht. Spiel- und Sportbereiche, Ruhezonen sowie gastronomische Angebote wie ein Café oder Biergarten sollen den neuen Treffpunkt abrunden. Ein Fuß- und Radweg entlang des Holderbachs wird das Gebiet zusätzlich erschließen.
Optimierung der Verkehrsinfrastruktur
Ein weiteres Leitprojekt betrifft die Neugestaltung des Verkehrsknotens an der Einmündung der L524 und L634. Hier sollen Verkehrsströme besser gelenkt und moderne Angebote wie Park-and-Ride-Flächen, E-Ladestationen und Car-Sharing-Optionen geschaffen werden. Auch die Gestaltung des Aufenthalts- und Wartebereichs wird verbessert.
Aufwertung des Kindergartenumfelds
Im direkten Umfeld des Kindergartens sind neue Parkierungs- und Freiflächen vorgesehen, die sowohl dem Kindergarten als auch den örtlichen Vereinen zugutekommen sollen.
Stärkung des innerörtlichen Fußwegenetzes
Ein durchgängiges, sicheres und attraktives Wegenetz wird das gesamte Sanierungsgebiet erschließen – abseits der stark befahrenen Straßen. Geplant ist unter anderem ein Weg entlang des Holderbachs mit mehreren Zugängen zum Wasser. Auch die Verbindung nach Unterdielbach wird durch einen Lückenschluss gestärkt.
Chancen durch private Sanierungen
Im Sanierungsgebiet besteht großes Potenzial in der Modernisierung privater Gebäude. Energetische Sanierungen senken nicht nur den Energieverbrauch, sondern verbessern auch das Wohnumfeld und tragen zur Aufwertung des gesamten Quartiers bei.
Nutzung ungenutzter Nebengebäude
Auch untergenutzte Nebengebäude bergen Chancen: Ihr Abriss und die Entsiegelung der Flächen können das Mikroklima verbessern. Alternativ dienen sie als Flächenreserve für eine gezielte Nachverdichtung und die Schaffung neuen Wohnraums – ein dringend benötigtes Gut in vielen Gemeinden, betont Bürgermeister Haas.
Ausblick: Ein starkes Signal für Oberdielbach
„Das ist ein starkes Signal für Oberdielbach – und ein echter Gewinn für unseren Ortsteil“, resümiert Markus Haas. Sein Dank gilt auch Ortsvorsteher Ulrich Schaffer und dem Ortschaftsrat für ihre Unterstützung und den Innovationsgeist.
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen stellt zunächst eine Million Euro zur Verfügung, um erste Maßnahmen umzusetzen. Weitere Mittel sollen je nach Fortschritt folgen. Die Freude über die Förderung ist im gesamten Ort spürbar – Verwaltung und Bürgerschaft blicken nun optimistisch in die Zukunft.