Feuerwehr im Fokus des Gemeinderats

Feuerwehr im Fokus des Gemeinderats
Feuerwehr im Fokus des Gemeinderats

Reisenbachs Abteilungskommandant Philip Steigleder (li.), Stellvertreter Steffen Banschbach (2.v.li.) und Kommandant Markus Peiß (Mitte) wurden vom Gemeinderat bestätigt, wozu Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger (re.) und Feuerwehrsachbearbeiterin Anna-Lena Friedel (2.v.re.) gratulierten. (Foto: Liane Merkle)
Mudau. (lm) Die Feuerwehr stand klar im Mittelpunkt der jüngsten öffentlichen Gemeinderatssitzung, die mit dem Jahresbericht 2024 von Feuerwehrkommandant Markus Peiß eröffnet wurde.

Mit sichtlichem Stolz berichtete er, dass sich die Zahl der Feuerwehrangehörigen im vergangenen Jahr um 18 auf nunmehr 380 erhöht hat – das entspricht über sieben Prozent der Einwohnerzahl. Von diesen sind 245 aktive Einsatzkräfte, dazu kommen jeweils 63 Mitglieder in der Jugend- und Alterswehr.

Auch der Ausbildungsstand der Mudauer Feuerwehr kann sich sehen lassen: Insgesamt gibt es 85 Atemschutzträger, 22 Gruppenführer, neun Zugführer und einen Verbandsführer. Der Feuerwehrausschuss trat im Berichtsjahr dreimal zusammen und befasste sich intensiv mit organisatorischen sowie feuerwehrtechnischen Themen.

Einsätze, Ausbildung und Herausforderungen

Im Jahr 2024 wurde die Feuerwehr zu insgesamt 55 Einsätzen alarmiert. Zählt man die Einsätze aller Abteilungen zusammen, ergibt sich eine Gesamtzahl von 96. Dabei konnten zwei Personen gerettet werden. Auffällig war insbesondere, dass sich die Zahl der technischen Hilfeleistungen im Vergleich zu 2023 nahezu verdoppelt hat.

Einige besonders fordernde Einsätze – darunter schwere Verkehrsunfälle mit Auto und Motorrad, ein Kaminbrand sowie zahlreiche wetterbedingte Einsätze infolge von Starkregen – stellte Kommandant Peiß bildlich dar und machte die Belastung für die Einsatzkräfte deutlich.

In puncto Ausbildung wurden zahlreiche Lehrgänge besucht. Darunter waren unter anderem Sprechfunker, Truppmann Teil 1 und 2, Truppführer, Atemschutzgeräteträger, Digitalfunk, „Heiße Ausbildung“ in Walldürn, Übungen im Brandcontainer, Motorsägen-Lehrgänge sowie Weiterbildungen für Führungskräfte an der Landesfeuerwehrschule.

Dank und Investitionen

Markus Peiß bedankte sich ausdrücklich bei seinen drei Stellvertretern, beim Gemeinderat und bei der Gemeindeverwaltung – besonders bei Feuerwehrbeauftragter Bianca Groß und Anna-Lena Friedel – für die vielseitige Unterstützung. Auch die Investitionen im Jahr 2024 wurden gewürdigt. Dazu zählten unter anderem neue Einsatzkleidung, Ausgehuniformen, zehn Funkmeldeempfänger, ein Waldbrandset, 50 Digitalfunkgeräte sowie ein Mannschaftstransportwagen.

Erfreulich sei auch die Entwicklung im Jugendbereich: Unter Gesamtjugendwartin Sabine Friedel und mit dem Engagement der jeweiligen Jugendwarte konnte in jeder Abteilung eine Jugendwehr etabliert werden. Die Alterswehr wird mittlerweile von Gerd Mayer geleitet.

Fahrzeugbestand und Anschaffungen

Die derzeitige Fahrzeugstruktur umfasst einen Kommandowagen sowie in der Abteilung Mudau einen Mannschaftstransportwagen (MTW), ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF20) und ein Tanklöschfahrzeug (TLF16/25). In den Abteilungen Reisenbach, Steinbach und Langenelz steht jeweils ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W) bereit. Die Abteilung Donebach/Mörschenhardt verfügt über ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) und ein TSF-W. In Scheidental stehen ein TSF-W und ein MTW zur Verfügung, während Schlossau einen Gerätewagen Transport (GW-T) sowie ein Löschfahrzeug (LF10) beherbergt.

Für das laufende Jahr sind weitere Investitionen geplant, darunter die Anschaffung eines Löschfahrzeugs LF20, neuer Einsatzjacken für Atemschutzgeräteträger, Uniformen und weiterer Funkmeldeempfänger.

Bestätigungen und fehlendes Interesse

Nach dem ausführlichen Bericht und dem Dank des Gemeinderats an die engagierten, hervorragend ausgebildeten ehrenamtlichen Feuerwehrleute, wurden auch die Wahlen der Feuerwehrabteilungen Schlossau und Reisenbach bestätigt. In Schlossau wurde Hilmar Schüßler zum Abteilungskommandanten und Markus Peiß zu seinem Stellvertreter gewählt. In Reisenbach wurde Steffen Banschbach als stellvertretender Abteilungskommandant bestätigt.

Bedauerlich war jedoch die äußerst geringe Beteiligung der Bevölkerung an dieser öffentlichen Sitzung – sie blieb komplett aus.

Weitere Themen

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Jahr 2025 wurden vom Landratsamt bestätigt, ebenso der Wirtschaftsplan – dies trotz der allgemein angespannten wirtschaftlichen Lage. Damit kann die Gemeinde mit den Ausschreibungen für geplante Maßnahmen beginnen. Detaillierte Informationen dazu sind im Ratsinformationssystem der Gemeinde einsehbar.

Auf Anregung von Gemeinderätin Janina Schwarz sollen die verschiedenen Modelle der Ganztagsbetreuung an Grundschulen künftig nochmals in einem Informationsblatt transparent erläutert werden – sobald belastbare Zahlen zu den entstehenden Kosten vorliegen. Mudau war mit einem gut besuchten Informationsabend bereits Vorreiter auf diesem Gebiet. Nun wartet man jedoch noch auf weiterführende Informationen von Bund und Land.


(Foto: Liane Merkle)

Umwelt

Von Interesse