Mundartfreunde feiern länderübergreifend

Mundartfreunde feiern länderübergreifend
Mundartfreunde feiern länderübergreifend

(Foto: pm)

Außergewöhnliches Projekt vollendet

Hesselbach. (hs) Die Fertigstellung der letzten vier Mundarttafeln markiert den erfolgreichen Abschluss eines außergewöhnlichen Projekts der Mundartfreunde in Hessen. Besonders bemerkenswert ist dabei der länderübergreifende Charakter: Die Zusammenarbeit umfasste Hessen, Baden und Bayern – eine Seltenheit in der Regionalarbeit.

Dank an die Mitwirkenden aus Baden

Im Rahmen einer kleinen Feier im Grünen Baum in Hesselbach sprach Rudolf Brandel, Mitglied des Ortsbeirats, seinen besonderen Dank an die badischen Mitstreiter aus. Stellvertretend nannte er den Heimat- und Verkehrsverein sowie das Bezirksmuseum, die das Projekt maßgeblich unterstützt haben.

Auch Hans Slama zeigte sich dankbar für die gute und mittlerweile erfolgreiche Zusammenarbeit. Er lobte das Engagement aller Beteiligten und wünschte der weiteren Entwicklung des Projekts in Hessen viel Erfolg.

Historische Orte und besondere Wegführung

Ein weiteres Highlight des Projekts war die Möglichkeit, die beiden Quellkirchen in Schöllenbach und Hesselbach zu besuchen. Beide Orte sind von großer kultureller und historischer Bedeutung für die Region und stehen symbolisch für die tief verwurzelte Mundarttradition.

Besonders erwähnenswert ist auch, dass der Mundartweg über weite Strecken mit der Siegfriedstraße identisch verläuft – einer historischen Route mit großer symbolischer Kraft. Als verbindendes Element wurde zudem der Dreiländerstein hervorgehoben, der die enge Verbindung der Regionen unterstreicht.

Umwelt

Von Interesse