Kulinarisches Highlight im Odenwald

Kulinarisches Highlight im Odenwald
Kulinarisches Highlight im Odenwald

(Foto: pm)

2. Food-Festival in Zwingenberg

Zwingenberg. (pm) Die Vorfreude ist groß: Am Samstag, den 21. Juni 2025, lädt der TC Neckar gemeinsam mit der Koch-Initiative Zwingenberg bereits zum zweiten Mal zu einem genussvollen Erlebnis unter dem Motto „Odenwald“ ein. Das Food-Festival verspricht ein Fest für alle Sinne zu werden – für Groß und Klein, Alt und Jung. Die Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges und abwechslungsreiches Speiseangebot freuen.

Kulinarische Vielfalt aus dem Odenwald

„Ich bin dankbar, dass ich in meiner Heimatgemeinde eine solche Idee umsetzen darf – und bei den verlockenden Speisen der Köche läuft mir schon jetzt das Wasser im Mund zusammen“, sagt TCN-Vorsitzender Thomas Neureuther voller Vorfreude. Und er hat allen Grund dazu, denn das Angebot lässt kaum Wünsche offen: Vom Kalbstafelspitz mit Meerrettichschaum über Bärlauchperlgraupen mit geräucherter Bratwurst bis hin zu Wildschwein-Frikadellen mit heimischem Käse – die Speisekarte liest sich wie eine kulinarische Liebeserklärung an den Odenwald.

Ergänzt wird das Angebot durch Odenwälder Linsen, Grünkern-Frikadellen im Knödelweck, geräucherte Seebachforellen mit Garnitur und frisch gebackenes Wurzelbrot aus der Jean-Marie’s Artisan Naturbäckerei in Reichenbuch. Wer lieber etwas Süßes möchte, kann sich auf selbstgebackene Kuchen, Kaffee oder Eisspezialitäten aus der Eismanufaktur Streib freuen. Zum stilvollen Abschluss gibt es handgemachte Qualitäts-Gins von „Inge und der Honigbär“ an der Gin-Bar.

Der Odenwald im Fokus

Auch Landrat Dr. Achim Brötel und Bürgermeister Norman Link zeigen sich begeistert von der Idee, den Odenwald auf kulinarische Weise erlebbar zu machen. „Der Odenwald hat in dieser Hinsicht einfach unheimlich viel zu bieten“, so Brötel. Mischa Schmitt, einer der Mitorganisatoren, betont, dass alle Gerichte frisch zubereitet werden – mit Zutaten, die die Region widerspiegeln. Einfallsloses Fast-Food soll hier keinen Platz haben: Stattdessen stehen Qualität, Handarbeit und Kreativität im Vordergrund.

Genuss für alle – auch für den kleinen Geldbeutel

Rund zehn Stände laden auf dem Vorplatz der Peter-Kirchesch-Halle dazu ein, sich durch das reichhaltige Angebot zu probieren. Die Veranstalter haben bewusst darauf geachtet, dass gutes Essen nicht teuer sein muss: Die Portionen kosten zwischen drei und fünf Euro. Wer Verzehrgutscheine am Eingang erwirbt, erhält einen kulinarischen Willkommensgruß aus der Küche sowie ein Los für die spätere Preisverlosung. Durch kleinere Portionen soll es allen Gästen möglich sein, möglichst viele verschiedene Gerichte zu entdecken.

Ein Fest für die ganze Familie

Auch an die kleinen Gäste ist gedacht: Auf dem Bolzplatz wird ein Kinderspielpark eingerichtet – mit Hüpfburg, Torwandschießen, Kinderschminken, Tennis und vielem mehr. Kindgerechte Leckereien wie Pommes, Pfannkuchen, Eis und Popcorn runden das Angebot ab und machen das Festival zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

Gemeinschaftsgeist und nachhaltiger Einsatz

Die Organisation eines solchen Events ist eine Herausforderung, doch der TC Neckar kann sich auf ein eingespieltes Team und zahlreiche helfende Hände verlassen. Lokale Vereine, die Feuerwehr und die Gemeinde selbst tragen zum Gelingen des Festivals bei. Der gesamte Erlös kommt den „Helfern vor Ort“ zugute – jenen ehrenamtlichen Kräften, die 2024 über 200 Einsätze im Neckartal geleistet haben.

Unterstützung aus der Region

Gesponsert wird das Food-Festival von regionalen Partnern wie der Sparkasse Neckar-Odenwald, den Firmen HLT aus Neckargerach, Nahm Gebäudetechnik aus Mosbach, MPDV aus Diedesheim, dem Autohaus Käsmann aus Mosbach sowie Dominik Zimmermann (BGV) aus Neckargerach. Ein besonderer Dank gilt der Greenbox GmbH & Co. KG aus Bremen, die das Festival mit nachhaltigem Geschirr aus Palmblattschalen und Besteck aus biogenen, nachwachsenden Rohstoffen ausstattet.

Musik, Verlosung und gute Stimmung

Eröffnet wird das Food-Festival um 13 Uhr durch Bürgermeister Norman Link und Landrat Dr. Achim Brötel. Ab 16 Uhr sorgt die Band „Freek of the Week“ um Steffi Müller für musikalische Unterhaltung. Die Preisverlosung folgt um 18 Uhr, bevor ein DJ an und um die TC-Neckar-Bar die Stimmung weiter anheizt.

Anreise und Alternativen bei schlechtem Wetter

Da die Parkmöglichkeiten rund um das Festgelände begrenzt sind, werden die Gäste gebeten, mit der S-Bahn anzureisen oder am Bahnhof Zwingenberg zu parken. Sollte das Wetter nicht mitspielen, findet die Veranstaltung in der Peter-Kirchesch-Halle statt – der Genuss bleibt also in jedem Fall gesichert.

Umwelt

Von Interesse