Fest der Begegnung und des Ehrenamts

Fest der Begegnung und des Ehrenamts
Fest der Begegnung und des Ehrenamts

(Foto: pm)

Albin Jelinek mit Landesehrennadel geehrt

Schlierstadt. (tm) Bei strahlendem Sommerwetter feierte Schlierstadt am vergangenen Wochenende ein lebendiges und gut besuchtes Dorffest. Anlass war das 30-jährige Bestehen des Heimatvereins Schlierstadt e.V. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus nah und fern genossen die festliche Atmosphäre, die durch ein buntes Programm und viele persönliche Begegnungen geprägt war.

Feierlicher Auftakt mit Ehrung für Albin Jelinek

Der offizielle Startschuss erfolgte durch den traditionellen Bieranstich, den Bürgermeister Jürgen Galm gemeinsam mit Landrat Dr. Achim Brötel und Ortsvorsteher Tobias Münch vornahm. Im Rahmen des Festakts wurde Albin Jelinek für sein jahrzehntelanges Engagement mit der Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Bürgermeister Galm würdigte ihn als „Vorbild und Handwerker mit Herzblut“, der den Heimatverein maßgeblich geprägt habe.

Rückblick auf 30 Jahre Vereinsgeschichte

In seiner Festrede erinnerte Jürgen Breitinger, Mitbegründer des Vereins und ehemaliger Ortsvorsteher, an die Meilensteine der Vereinsarbeit. Der Neubau der Grillhütte, heute beliebter Treffpunkt im Ort, und die Umgestaltung des „Dorfhäusles“ zu einem lebendigen Dorfmuseum zählen ebenso dazu wie zahlreiche wiederkehrende Veranstaltungen, etwa der Christbaumverkauf oder kreative Mitmachaktionen im Kinderferienprogramm.

Ehrenamt als tragende Säule

Landrat Dr. Achim Brötel hob die zentrale Bedeutung des Ehrenamts hervor und betonte: „Der Heimatverein Schlierstadt zeigt eindrucksvoll, was Heimatliebe bewirken kann.“ Auch Ortsvorsteher Tobias Münch sowie die Vereinsvorstände sprachen Albin Jelinek ihre Anerkennung aus. Eine Blumenschale auf dem Friedhof erinnerte an die verstorbenen Vereinsmitglieder.

Vielfältiges Programm für Groß und Klein

Nach dem offiziellen Teil des Festakts ging das Dorffest in einen stimmungsvollen Abend über – mit Livemusik, kulinarischen Genüssen und bester Laune. Am Sonntag begann der Tag mit einem festlichen Zeltgottesdienst. Ein Publikumsmagnet war die Oldtimerschau mit rund 70 Fahrzeugen entlang der Hauptstraße. Die musikalische Begleitung übernahmen das Jugendorchester Eberstadt, Götzingen und Schlierstadt sowie der Musikverein Schlierstadt, der den Festausklang gestaltete.

Auch für die kleinen Gäste wurde viel geboten: Eine Spielstraße und ein eigener Kindertisch sorgten für Freude und Beschäftigung. Besonders unterhaltsam waren die drei Dorfwetten, bei denen sich die Schlierstadter Vereine originelle Aufgaben einfallen ließen.

Dank an alle Helferinnen und Helfer

Zum Abschluss zeigte sich Tobias Münch, Ortsvorsteher und Geschäftsführer der Schlierstadter Vereine GbR, begeistert vom Engagement im Ort: „Vom Aufbau über die Standdienste bis hin zum Abbau war die Hilfsbereitschaft überwältigend. Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer sowie an alle Besucherinnen und Besucher, die dieses Dorffest zu einer rundum gelungenen Veranstaltung gemacht haben.“


(Foto: pm)

Umwelt

Von Interesse

Die Magie des Katzenbuckels
Top

Die Magie des Katzenbuckels

(Foto: pm) Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ Waldbrunn. Am vergangenen Samstag herrschte buntes Treiben am Katzenbuckel. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und die Gemeinde Waldbrunn hatten zur feierlichen Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ eingeladen. Rund 50 Gäste waren gekommen, um die Veranstaltung mitzuerleben und im Anschluss bei einer fachkundigen Führung mehr über den Vulkan und seine bewegte Vergangenheit zu erfahren. Ein Pfad mit neuem Konzept Bürgermeister Markus Haas begrüßte die Gäste und zeigte sich erfreut über die Neugestaltung des Geopark-Pfads. Als höchster Berg des Odenwalds lockt der Katzenbuckel jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit dem überarbeiteten Lehrpfad bietet er nun noch […]

[…]