12.05.10
In Blickweite der Katzenbuckel-Therme in Waldbrunn soll ein Geobiologischer Themenweg entstehen. (Foto: Hofherr)
Neckar-Odenwald-Kreis. Auf der Höhe des Neckar-Odenwald-Kreises, im staatlich anerkannten Luftkurort Waldbrunn, tagte die LEADER-Aktionsgruppe Neckar-Odenwald-Tauber (LAG) im Rahmen ihrer letzten Sitzung. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union (EU), in dem kommunale und private Projekte mit Zuschüssen der EU und des Landes Baden-Württemberg gefördert werden können. LEADER-Projekte müssen einen nachweisbaren Beitrag zur Entwicklung der Gemeinden im ländlichen Raum leisten. Das Aktionsgebiet Neckar-Odenwald-Tauber ist eines von insgesamt acht Fördergebieten im Land. Die LEADER-Aktionsgruppe tagt mehrmals pro Jahr und entscheidet dabei über neue Förderanträge.
Nach einem Grußwort von Bürgermeister Klaus Schölch machte sich die Aktionsgruppe unter dem Vorsitz von Landrat Dr. Achim Brötel daran, die umfangreiche Tagesordnung und insbesondere die neuen Förderanträge zu erörtern und zu beschließen. Zunächst stimmte die LAG dem Erhöhungsantrag der Stadt Eberbach für eine Konzeption mit dem Ziel zur CO2-Reduktion in Eberbach zu. Aus Lauda-Königshofen lagen zwei Förderanträge vor: Die Umwandlung eines ehemaligen staatlichen Weinversuchsgut zu einem multifunktionalen Gastronomiebetrieb und der Neubau eines Bürogebäudes, das einem bisherigen Kleinstunternehmen aus dem Bereich Handwerk die Möglichkeit zur Expansion und zur Sicherung der Arbeitsplätze gibt. Beide Anträge wurden von der LAG beschlossen.
Zum ersten Mal wurden auch Projekte aus dem Bereich der Landschaftspflege zur Beschlussfassung eingereicht. Alle Projekte haben den Natur- und Artenschutz als oberstes Ziel. In Wittighausen ist die Anlage eines Amphibientümpels geplant, in Freudenberg sind der Kauf von Grundstücken zu Naturschutzzwecken sowie Biotopgestaltungsmaßnahmen Bestandteil eines LEADER-Förderantrages. Die LAG stimmte beidem zu.
Abschließend stellte Bürgermeister Klaus Schölch den Förderantrag der Gemeinde Waldbrunn vor. Dort ist die Anlage eines Geobiologischen Themenweges vorgesehen, um die touristische Attraktivität des Ortes weiter zu steigern. Auch dieser Förderantrag wurde von der LAG beschlossen.
Den Blick nach vorne gerichtet, appellierte Landrat Dr. Achim Brötel zum Abschluss der Sitzung an die Mitglieder der Aktionsgruppe und an die 25 LEADER-Gemeinden, auch weiterhin nach Projektideen zu suchen und diese der LEADER-Geschäftsstelle mitzuteilen, damit die zur Verfügung stehenden Zuschüsse der EU und das Landes auch vollständig abgerufen werden.
Die LEADER-Geschäftsstelle, wo es auch weitere Infos gibt, befindet sich am Landratsamt in Mosbach und ist unter der Telefonnummer 06261/84-1380 oder per E-Mail (thomas.schultes@neckar-odenwald-kreis.de) zu erreichen.