Buchen. (lra) Landwirtschaftliche Berichterstatter leisten einen wichtigen Dienst: Zuverlässig informieren sie während der Vegetationsperiode von April bis November das Statistische Landesamt über den Entwicklungsstand und die Ernteaussichten dessen, was auf den heimischen Feldern wächst: Feldfrüchte, Obst, Gemüse und gegebenenfalls auch Wein. Diese Daten sind wichtig für die Entwicklung der Betriebe und für die Festlegung politischer Rahmenbedingungen. Um sie zu erheben, muss gewissenhaft und regelmäßig vor Ort beobachtet, verglichen und gemessen werden.
Traditionell nach Abschluss der Erntesaison ehrt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg seine Sachverständigen, soweit sie auf eine mindest 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit zurückblicken können. Und ebenso traditionell übernimmt der Erste Landesbeamte diese Ehrung, die mit der Ehrung für die Betriebe und Vereine verbunden wurde, die sich 2011 an der Aktion „Gläserne Produktion“ beteiligt haben.
Martin Wuttke begrüßte die Gäste im Beisein von Gerhard Kohler, dem Fachdienstleiter Landwirtschaft. Der Erste Landesbeamte lobte die Fachkenntnisse und die Disziplin der Ernteberichterstatter ganz allgemein: „Die Rückkopplung von Daten, Zahlen und Fakten wird in der Landwirtschaft immer wichtiger. Darauf basiert letztendlich die große Agrarpolitik.“
Ehren konnte er im Anschluss Klaus Reichert aus Unterschefflenz, der seit 25 Jahren ein ganz genauen Blick hat auf das, was ich auf den Feldern tut. Erhard Supp aus Neckarmühlbach, der ebenfalls seit 25 Jahren Ernteberichterstatter ist, werden die Urkunde des Statistischen Landesamtes und ein Präsent nachgereicht.
In der Folge zeichnete Martin Wuttke die Betriebe und Vereine aus, die 2011 am Aktionstag „Gläserne Produktion“ teilgenommen und sich dabei von der Öffentlichkeit über die Schultern haben schauen lassen: Dies waren zum wiederholten Mal das Kurgestüt Hoher Odenwald, Familie Hans Zollmann in Waldbrunn-Mülben und der Betrieb von Richard Kolbenschlag vom Seckacher Waidachshof. Ebenfalls mitgemacht haben die Betriebe von Walter Sans und von Martin Stolz in Walldürn, von Michael Schmitt und von Betty Schmitt, beide in Osterburken. Die anwesenden Eheleute Schmitt, Betty Schmitt und Monika Stolz freuten sich ebenfalls über Urkunden und ein Präsent. „Aktionen wie die „Gläserne Produktion“ mit offenen Türen und der Möglichkeit, auch einmal hinter die Kulissen eines landwirtschaftlichen Betriebes zu schauen, sind mit sehr viel Arbeit verbunden.
Aber sie führen zur Wertschätzung heimischer Produkte und der Landwirtschaft im Allgemeinen“, betonte der Erste Landesbeamte, der auch weiterhin für eine Beteiligung an dieser 1990 vom damaligen Minister Weiser ins Leben gerufenen Aktion bat.
Der Erste Landesbeamte des Landkreises, Martin Wuttke, ehrte langjährige Ernteberichterstatter und Vertreter von Betrieben, die 2011 am Aktionstag „Gläserne Produktion“ teilgenommen haben. (Foto: LRA)