TSV Buchen – In letzter Sekunde verloren

VfL Heiligkreuzsteinach – TSV Buchen 54:52

 Heiligkreuzsteinach. (gö) Eine denkbar knappe Niederlage mussten zuletzt die Basketballerinnen des TSV Buchen hinnehmen. Gegner war der VfL Heiligkreuzsteinach dem man auswärts mit 52:54 unterlag. Dass dies keine einfache Partie für Buchen werden würde, zeichnete sich schon im ersten Viertel ab. Aufgrund niedriger Trefferquoten vergrößerte sich der Abstand schon bald auf zehn Punkte, was zu einem Stand von 8:18 führte. Im zweiten Viertel gelang es den Buchenerinnen dann, aufgrund einer starken Defense zwar einen noch größeren Vorsprung von Heiligkreuzsteinach zu verhindern, doch leider konnte der eigene Punktestand nicht sehr stark verbessert werden, weshalb man zur Halbzeit bei einem Ergebnis von 20:28 enttäuscht auf ein eher mittelprächtiges zweites Viertel zurückblicken musste.

Der Durchbruch gelang den Grün-Weißen schließlich in der zweiten Halbzeit. Mit starker Defense und Offense konnte man den Abstand zu den Gegnern nicht durch deutlich verringern, sondern zeitweise sogar in Führung gehen. Zwei Sekunden vor Spielende stand es so 52:52, der Blick richtete sich damit schon auf eine Verlängerung, in der man die Partie endgültig für sich entscheiden wollte. Ein Einwurf der Gastgeber, der von einem Treffer in letzter Sekunde gekrönt wurde, machte allerdings alle Hoffnung zunichte und man verlor mit einem denkbar knappen Ergebnis von 52:54. Trotz der Enttäuschung richtet sich der Blick für die Damen rund um Trainer Thomas Geier nach vorne, wenn der jetzige Tabellenzweite aus Buchen am letzten Heimspieltag, am Sonntag den 10. April,  die Gegner aus Mannheim empfangen wird.

Für den TSV Buchen spielten: E. Brandner (15), I. Eckstein (14), C. Baumeister (11), M. Mathes (6), L. Berlinger (2),  S. Pilgram (2), J. Palzer (2), A. Götzinger, C. Wohlfarth, A. Scheuermann

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse