Mudau: Wasserturm Schloßau wird saniert

 (lm) Überwiegend mit Themen, die von der Bevölkerung nur indirekt wahrgenommen werden, befasste sich der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung unter Vorsitz von Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger.
 
 So stellte das Gremium die Kosten zur Herstellung der Geschieberückhaltestation mit Kanalhaltungsumbau beim Regenüberlaufbecken in Langenelz mit 210.755 Euro fest, die allerdings durch Zuwendungen aus der Wasserwirtschaft um 155.400 Euro geschmälert wurden, so dass ein Eigenanteil der Gemeinde von 55.355 Euro verbleibt. Die Arbeiten wurden von der Firma HF Bau aus Balsbach durchgeführt und für Planung und Bauleitung zeichnete das Büro Sack und Partner aus Adelsheim verantwortlich. Die gesamte Baumaßnahme wurde inzwischen abgeschlossen, abgenommen und lag innerhalb des Finanzierungsrahmens.
 
 Mit einem finanziellen Aufwand in Höhe von 155.000 Euro inkl. Baunebenkosten soll in den nächsten ein bis vier Jahren der 1980 errichtete Wasserturm in Schloßau saniert werden. Dies ergab ein in Auftrag gegebenes Gutachten, das nach Aussage von Marco Rieß vom Büro Sack und Partner keine gravierenden Schäden im Betonkörper beinhaltete, wohl aber Beschädigungen bei der Betonbeschichtung und den Verfugungen aufzeigte. Der Gemeinderat beauftragte nun die Verwaltung eine Finanzierung der Arbeiten an dem 29 Meter hohen Turm mit einem Gesamtspeichervolumen von rd. 444 Kubikmeter im Erfolgsplan der Wasserwirtschaft sicher zu stellen.
 
 Gemäß dem Bebauungsplan „Brückengut“ wird die Verlegung des beliebten Grillplatzes „Neuhof“ erforderlich. Schon seit der näher rückenden Bebauung wurden nach Angaben der Verwaltung keine Zeltlager mehr angenommen. Bereits bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes wurde diese Verlegung berücksichtigt und neue Fläche als Grill- und Zeltlagerplatz im „Neuhof“ festgelegt. Mit der Planung und Erschließung dieser Außenanlage mit geschätzten Kosten in Höhe von 95.000 Euro für die äußere Erschließung wurde das Büro Sack und Partner beauftragt, das die Erschließungsplanung in der Sitzung vorstellte. Neben den Ver- und Entsorgungsleitungen für Wasser, Kanal und Stromversorgung war insbesondere auch die Zufahrtsfrage sowie die Gefahr der Verkeimung des Trinkwassers zu klären. Für die gesamte Verlegungsmaßnahme stehen laut Bürgermeister Mittel in Höhe von 10.000 Euro im Gemeindehaushalt zur Verfügung.
 
 Weiter wurde eine Änderung des Bebauungsplanes „Brückengut III“ gem. den Ausführungen von Hauptamtsleiter Herbert Knapp beschlossen und Bedenken und Anregungen durch die bereits durchgeführte Offenlegung behandelt. Mit der Änderung des Bebauungsplanes wird der Verlauf der Erschließungsstraße „Am Tauenberg“ geringfügig verändert. Die zwischen der Straße „Am Tauenberg“ und dem Gemeindewald „Neuhof“ liegende Fläche wird erschließungstechnisch neu geordnet. In diesem Bereich, der etwa durch die Ausdehnung des jetzigen Grillplatzes beschrieben werden kann, wird eine Stichstraße neu vorgesehen und der Waldrand wird auf einen Streifen von 30 Meter zurückgenommen. Gleichzeitig entfällt eine bisherige Fußwegverbindung, ein weiterer Fußweg wird verlegt und der Standort einer Trafostation soll in den Bereich der Spielplatzfläche verschoben werden. In einem weiteren Tagesordnungspunkt bestätigte der Gemeinderat die Wahlen zur Abteilungsführung der Steinbacher Feuerwehr. Demnach wird Volker Banschbach als Abteilungskommandant die Geschicke der Wehr leiten und Bernd Förtig steht ihm als Stellvertreter zur Seite.
 
 Im Rahmen eines Antrages der CDU-Bürgerliste beschloss man nach größeren Pro-Contra-Diskussionen mit je zwei Gegenstimmen die Veröffentlichung von Beschlüssen und der Meinungen der Vertreterlisten im Amtsblatt sowie einstimmig den Auftrag an die Verwaltung, eine Liste der sanierungsbedürftigen Feldwege zu erstellen. Die jeweiligen Ortschaftsräte sollen diese Wege ermitteln und innerhalb der Ortschaften in eine Prioritätenfolge bringen.


(Foto: Liane Merkle)

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]