Adelsheim: Flüchtlingsarbeit im Wandel

view.gif

(pm) Das Jahr 2016 ist gekennzeichnet durch einen deutlichen Wandel in der Flüchtlingsarbeit. So ging es weniger um Unterbringung als nun um Integrationsarbeit. Auch in Adelsheim hat dies zu spürbaren Veränderungen geführt. Der Asylkreis Adelsheim nutzt daher den bevorstehenden Jahreswechsel zu einem Rückblick.

"Die Zahl der Flüchtlinge verringerte sich von ca. 150 auf nun ca. 90 Personen in der Unterkunft. Leider wurden deshalb auch die Sozialbetreuung und die Verwaltungsstunden gekürzt, was sehr bedauerlich ist, denn gerade jetzt wäre eine intensivere Beratung wichtig.

Werbung
War das Jahr 2015 dadurch gekennzeichnet, die Neuankömmlinge in die deutsche Sprache einzuführen und Kontakte untereinander und mit der Bevölkerung zu knüpfen ( Fußball, Teestube, Spiele, Betreuung von Familien…) so ging es im Jahr 2016 zusätzlich darum, Aufenthaltstitel zu klären, Besuche von Sprach – und Integrationskursen, Suche nach Wohnungen und Arbeitsmöglichkeiten zu organisieren. Auch gab es Bemühungen um den Nachzug von syrischen Familien genauso wie die Begleitung und Versorgung von Familien aus den Balkanstaaten, die Adelsheim verlassen mussten.

Im Jahr 2016 konnten viele Flüchtlinge nach der Anerkennung ihres Aufenthaltsrechts die Gemeinschaftsunterkunft verlassen und in anderen Orten Wohnung (auch bei Familienangehörigen) Arbeit oder Lehrstellen finden.

Sehr viele Campbewohner besuchen nun Sprach- und Integrationskurse der Volkshochschule, die in der Regel nach einem Jahr zum Sprachniveau B1 führen, und so den Zugang zum Berufsleben ermöglichen. Alle Flüchtlinge sind verpflichtet an diesen Sprachkursen teilzunehmen sofern ein ausreichendes Angebot vorhanden ist. Erst allmählich gelingt es, die Zahl der Kurse dem Bedarf anzupassen. Deshalb sind die ehrenamtlichen Sprachkurse nach wie vor sehr wichtig, so der Asylkreis in seiner Stellungnahme.

Für einige Flüchtlinge und auch deren Familien wurde in Adelsheim bzw. Sennfeld Wohnraum gefunden. Die Kinder wurden in den Kindergärten und in der Schule freundlich aufgenommen und gut betreut. Erfreulicherweise wird die Kooperation zwischen Eckenberg-Gymnasium und Flüchtlingen fortgesetzt.

Der im Frühsommer begonnene Versuch hat bei Schülern und Lehrern lebhafte Resonanz gefunden. Zur Zeit wird ein Programm erstellt. Ziel ist es mit den Flüchtlingen in lebendigen Kontakt zu kommen. In Vorbereitung sind:

  1. Ein regelmäßiger Spielenachmittag mit Schülern und Flüchtlingskindern.
  2. Veranstaltungen zum Thema „Leben in Deutschland“ mit Inhalten wie Aufbau eines demokratischen Staatswesens, Stellung der Frau.
  3. Gemeinsame Kochgruppe
  4. Kulturelles Programm wie Wanderungen, Besichtigungen, Theater und Konzerte.
  5. Gesellige Veranstaltungen, Turniere, Grillfest.

Für das Jahr 2017 sind in der Gemeinschaftsunterkunft gezielte Berufsberatungen durch den „Kümmerer“ der Industrie- und Handelskammer Mannheim geplant.

Außerdem ist der Helferkreis sehr bemüht das „Patensystem“ zu erweitern. Dies bedeutet die intensive Begleitung und Beratung einzelner Flüchtlinge oder Familien durch ehrenamtliche Helfer. Eingeladen sind Mitbürgerinnen und Mitbürger, die bereit sind Kontakt zu Flüchtlingen aufzunehmen. Die Helfer des AK Asyl würden sich über Rückmeldungen sehr freuen.

Dank der Spendenbereitschaft der Bevölkerung konnten weitere Fahrräder instand gesetzt und Möbel, Fernseher, Hausrat etc. angeschafft werden.

Das Jahr 2016 zeigt, dass Integration begonnen hat. Es ist kaum zu ermessen, welche Herausforderung es für Flüchtlinge bedeutet, sich auf völlig veränderte Lebensumstände einzulassen. Alle Veränderung können nur langsam gelingen. Für alle Beteiligten sind damit intensive Erfahrungen verbunden, deren positive Bedeutung den geleisteten Einsatz spürbar übersteigt.

Der Helferkreis Asyl Adelsheim bedankt sich bei allen Helfern und Spendern, die zu dieser positiven Entwicklung beigetragen haben.

Umwelt

Von Interesse