Neckarsulm: Dritte Runde „Kreative Köpfe“

Schüler verwirklichen gemeinsam mit Unternehmen innovative Ideen


 Mit der Auftaktveranstaltung in der Städtischen Musikschule Neckarsulm fiel jetzt der Startschuss zur dritten Runde des Schülerwettbewerbs „Kreative Köpfe“. (Foto: pm)

(snp) Der Wettbewerb „Kreative Köpfe“ in Neckarsulm geht in die dritte Runde. 13 Ideen schafften es in die Endrunde des Wettbewerbs. Seit Oktober haben Schülerinnen und Schüler insgesamt 54 Ideen eingereicht. Die Jury unter Leitung von Professor Gerhard Peter, dem ehemaligen Rektor der Hochschule Heilbronn, hat nun die besten Ideen für die dritte Wettbewerbsrunde ausgewählt.

Werbung
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sind zwischen 13 und 16 Jahre alt und besuchen das Hohenstaufen-Gymnasium in Bad Wimpfen sowie das Albert-Schweitzer-Gymnasium, die Johannes-Häußler-Schule und die Pestalozzischule in Neckarsulm.

Vier Monate haben die Teilnehmer nun Zeit, ihre Ideen mit der Unterstützung der teilnehmenden Firmen zu realisieren. Das Partnerunternehmen, welches die jungen Erfinderteams unterstützt, suchen sich die Teilnehmer bei der Auftaktveranstaltung aus. Die jährlich stattfindenden Wettbewerbe werden geleitet von Iris Lange-Schmalz von der ils Consulting & Training in Igersheim.
Der Wettbewerb „Kreative Köpfe“ wurde im Jahr 2002 von Unternehmen und Kommunen im Raum Bad Mergentheim ins Leben gerufen. 2007 übernahmen Projektpartner im Raum Tauberbischofsheim die Idee, junge Menschen mit Hilfe eines regionalen Erfinderwettbewerbs für Technik zu begeistern. 2011 folge dann Wertheim.
2015 haben die Stadt Neckarsulm, die Audi AG und die Kreissparkasse Heilbronn die Initiative ergriffen, den Wettbewerb in Neckarsulm zu etablieren und den Verein „Kreative Köpfe Neckarsulm“ gegründet. Geboten wird eine Plattform zur Umsetzung innovativer Ideen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Technik, Informatik und Mathematik.
„Ich freue mich wirklich, dass wir mit diesem Projekt ein so nachhaltiges Konzept für die Region gewinnen konnten“, sagte Holger Herrmann, Regionaldirektor Nord-Ost der Kreissparkasse Heilbronn.
Oberbürgermeister Steffen Hertwig bezeichnete den Wettbewerb als „Bündnis für Talentförderung“: „Die jungen Talente sind die Fachkräfte von morgen. Das beste Mittel, Fachkräfte zu gewinnen, ist, sie sich selbst heranzubilden.“ Auch in dieser Hinsicht sei der Talentwettbewerb vorbildlich. „Kommunen, Schulen und Unternehmen ziehen an einem Strang, um jungen Tüftlern den Rücken zu stärken und sie auf die Erfolgsspur zu setzen.“

Der Tüftlerwettbewerb „Kreative Köpfe“ lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, in die Welt der Erfinder einzutauchen und ihre Ideen umzusetzen. Dabei werden sie von engagierten Experten und Lehrern unterstützt. Folgende Unternehmen aus dem hiesigen Wirtschaftsraum begleiten die Teilnehmer bei der technischen Umsetzung der Ideen: Xeptum Consulting GmbH, Heimstättengemeinschaft Neckarsulm/Heilbronn eG, Schwarz Dienstleistung KG, C. Schrade GmbH, ASAP Technical Service GmbH, Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG, Schweikert GmbH, Rheinmetall Automotive AG, Böllinger Group Holding GmbH, Stadt Bad Wimpfen, Stadt Neckarsulm, Audi AG und Kreissparkasse Heilbronn. Mit dem Auftakt in der Städtischen Musikschule fiel jetzt der Startschuss zur dritten Runde in Neckarsulm.

Für die Wettbewerbsrunde 2017/18 konnte die Stadt Bad Friedrichshall gewonnen werden mit dem Ziel, Bad Friedrichshaller Schulen und deren Schüler in den Erfinderwettbewerb mit einzubinden.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]