Mudau: Ungebremste Nachfrage nach Bauplätzen

Symbolbild

Konsequente Konsolidierungspolitik trägt Früchte – Investitionen in Wasserversorgung und Abwasserentsorgung

Mudau. (lm) Aufmerksam nahm das Mudauer Gemeinderatsgremium die Haushaltsrede von Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger zum vorgelegten Haushaltsplan zur Kenntnis, der mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 15.365.000 Euro festgesetzt wurde. Davon im Verwaltungshaushalt 11.485.000 Euro, im Vermögenshaushalt 3.880.000 Euro. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) wurde auf 750.000 Euro festgesetzt, der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 437.000 Euro und der Höchstbetrag der Kassenkredite auf eine Mio. Die Grundsteuer A wurde festgesetzt auf 370 v.H., für die Grundsteuer B auf 380 v.H. und die Gewerbesteuer nach Gewerbeertrag und Gewerbekapital auf 380 v.H. der Steuermessbeträge. Beschlossen werden soll das Zahlenwerk möglichst in der nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung.

Werbung
Wie Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger in seiner Haushaltsrede ausführte habe man die geplante Kreditaufnahme 2016 nicht benötigt. Man habe viel investiert (Erschließung Brückengut, Prof.-Albert-Straße Steinbach, Kohlhofstraße Reisenbach) und sei doch gut zurechtgekommen. „Unsere konsequente Konsolidierungspolitik, die Anforderungen und Leistungsvermögen stets gleichzeitig im Auge behalten hat, das Machbare und Notwendige von den Luxuswünschen unterschieden hat, trägt nach wie vor Früchte und wird seit 2004 von allen Gemeinderatsgremien erfolgreich fortgeführt“, so der Bürgermeister.

Weitere wichtige Investitionen seien vordringlich die Versorgung der Gesamtgemeinde mit schnellem Internet, aber auch in der Flurneuordnung Scheidental mit der Kanalsanierung im Brunnenweg und dem weiteren Feldwegeausbau. 2017 werde außerdem das im Herbst 2016 gelieferte TSF-W für die Feuerwehr, Abteilung Reisenbach, offiziell in Dienst gestellt. Selbstverständlich müssen die laufenden Investitionsmaßnahmen (Kohlhofstraße Reisenbach, Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED) fertiggestellt werden. Schon bald soll nun endlich die Straße am Hoffeld in Rumpfen von der L585 bis zum Gemeindeverbindungsweg Steinbach-Rumpfen saniert werden inkl. Oberflächenwasserableitung.

Nach Aussage von Dr. Rippberger erfordert die ungebremste Nachfrage nach Wohnbauplätzen in der Gesamtgemeinde Erschließungs- und Planungsleistungen im Brückengut Mudau, Scheidental „Neuer Garten II“, Langenelz „Struthäcker II“ und Mörschenhardt „Berzelacker“. „Im Bereich der Gewerbebauflächen sehen wir im Gebiet Stöckig II derzeit keinen Handlungsbedarf“, dafür hat man aber die Fläche der ehemaligen Straßenmeisterei – jetzt in Gemeindeeigentum – sowie das Areal Link im Blick, und sieht darin einen Bonus für den Erhalt bzw. Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Gemeinde. Man dürfe aber nicht vergessen, dass eine vernünftige Innenentwicklung nur möglich ist mit starker Einbeziehung der Privateigentümer von brachliegenden Flächen und Leerständen.

„Investieren wollen wir des Weiteren in die Sanierung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Deshalb haben wir den Brunnenweg in Scheidental im Programm und auch den Buchweg in Mudau. Beides sind Bereiche, in denen in den letzten Jahren zum Teil schon Probleme aufgetreten sind beim Abwasserabfluss oder die auch im Allgemeinen Kanalisationsplan als Problembereiche erkannt worden sind.

Bürgermeister Dr. Rippberger weiter in seiner Haushaltsrede: „Im Bereich der Kindergärten sehen wir nach der letztjährigen Fertigstellung des Spielplatzes im Kiga Mudau keinen akuten Handlungsbedarf. Unsere Angebote stehen für die Kleinkinder U3 und Ü3. Sie sind ausreichend und von sehr guter Qualität. Die Eltern können ihre Kinder ohne Wartezeit (wie in den Städten üblich) sofort in die gewünschte Betreuung geben und wissen ihre Kinder sehr gut versorgt. Im Bereich des Sanierungsgebietes Vorstadt/Amorbacher Straße haben wir die Sanierungskonzeptionen sowohl für das Rathaus Mudau als auch die Odenwaldhalle Mudau beauftragt.

Für die Odenwaldhalle haben wir ein fertiges Konzept und können nun in die geforderte europaweite Ausschreibung und die Suche und nachfolgende Beauftragung eines Architekturbüros gehen. Die Konzeption für das Rathaus Mudau, das wir ebenso barrierefrei umbauen, energetisch sanieren und auf den heutigen Stand der Technik bringen wollen, wird in Kürze dem Gemeinderat vorgestellt werden. Danach geht es hier auch an die weitere Planung der notwendigen Maßnahmen. Die Umsetzung der Maßnahmen mit Fördermitteln aus dem Städtebaulichen Förderprogramm und speziell für die Odenwaldhalle die Suche nach weiteren Fördermöglichkeiten wird eine Hauptaufgabe der Gemeinde bei diesen Sanierungsmaßnahmen sein. „Barrierefreiheit heißt das Ziel!“ „Wir sind als Gemeinde Mudau mit ihren vielen schönen unterschiedlichen Ortsteilen lebens- und liebenswert für alle unsere heutigen und künftigen Einwohner. Und auch für die Flüchtlinge und Asylbewerber, die sich hier dank vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer gut betreut und geführt wohlfühlen können“, betonte der Bürgermeister unter Applaus der Gemeinderäte.

Wirtschaftsplan Wasserversorgung

Im weiteren Zahlenwerk von Rechnungsamtsleiter Gerd Mayer wurde der Wirtschaftsplan 2017 des Wasserversorgungsbetriebes der Gemeinde Mudau vorgestellt, der im Erfolgsplan mit Erträgen in Höhe von 640.300 Euro aufweist, mit Aufwendungen in Höhe von 715.000 Euro und dem voraussichtlichen Jahresverlust von 74.700 Euro. Im Vermögensplan mit Einnahmen und Ausgaben von 895.000 Euro und mit dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 500.000 Euro. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen beträgt 98.000 Euro und die Kassenkredite wurden vorerst mit 500.000 Euro festgelegt.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]